Immobilienwirtschaftliche Beratung aus einer Hand.

Unser Film

 

Wer sind wir?

iwb - Berater und Ideengeber der Branche mit eigenen Softwarelösungen seit 1992.

Wir sind die Experten an der Seite von Wohnungsunternehmen, wenn es darum geht, Immobilien zu optimieren, strategisch zu entwickeln und Bewirtschaftungskosten zu senken...und um mehr.

Mehr über uns, unsere Geschichte und weiteres erfährt man unter Profil.

 

Unsere Leistungen

Was leisten wir?

Wir entwickeln ganzheitliche Lösungen aus einer Hand: Bautechnik, Betriebswirtschaft und IT.

In unseren Bereichen Portfoliomanagement, Organisationsberatung und IT bieten und entwickeln wir Produktgruppen oder einzelne Produkte immer individell und punktgenau so, wie Sie es brauchen.

 

Unsere Jobs

Was bieten wir?

Als dynamisches Team bieten wir neben vielen interessanten beruflichen Herausforderungen auch ein respektvolles Miteinander und viele Sonderleistungen.

Wir sind interessiert an Bau- und Wirtschaftsingenieuren, Architekten, Energieberatern, Bautechnikern und Menschen, die eine Ausbildung/ein Studium mit dem Schwerpunkt Bau oder Immobilien absolviert haben.

Aber auch initiativ geht bei uns vieles. Mehr Infos gibt es unter Karriere.

............................................................................................................................................................................................................................................................................

Unsere Kunden

Für wen arbeiten wir?

Unser Erfahrunsschatz resultiert aus den vielen individuellen Projekten für unsere über 400 Unternehmen mit mehr als 3.000.000 Wohnungen.

Unsere praxiserprobten Lösungen entstehen für die größte Vielfalt an Kunden in ganz Deutschland:

  • Wohnungsgesellschaften und -genossenschaften
  • Kommunen
  • Kirchen und Sozialträger
  • Verwaltungsgesellschaften
  • gewerbliche Unternehmen

Unsere Software

IGISsix - das führende Bestandsmanagementsystem und iwomo

Unsere IT-Experten schmieden Softwarelösungen explizit für die Immobilienwirtschaft so wie IGISsix - das führende Bestandsmanagementsystem und iwomo für die intelligente Wohnungsmodernisierung online.

Was zeigen wir?

In unserem Downloadbereich finden Sie unsere gesamten Printmedien, wie die iwb-Broschüre, die IGISsix-Broschüre, den Produktpunkt und alle Detailblätter zu IGISsix als pdf-Download.

Aber auch interessante Presseartikel und Vortragsfilme über und von uns.

Unsere Veranstaltungsdownloads finden Sie hier.

Das sind unsere sechs entscheidenden Punkte:

Wissen

„Durch die Nähe zu Forschung und Wissenschaft ist die iwb stets auf dem neuesten Stand in der Immobilienwirtschaft – und häufig sogar einen Schritt weiter.“

Vertrauen

„Über 400 Kunden aus unterschiedlichsten Bereichen vertrauen uns und unseren Kompetenzen. Mit vielen pflegen wir langjährige erfolgreiche Geschäftsbeziehungen.“

Vielseitigkeit

„Wir haben bundesweit das breiteste Angebots- und Kundenspektrum innerhalb der Beratungsunternehmen der Immobilienwirtschaft.“

Erfahrung

„Wir kennen die Preisniveaus für laufende Instandhaltungen in vielen Städten Deutschlands und liegen mit der Anzahl der Portfolio-Analysen und Einheitspreisabkommen ganz vorn in der Branche.“

Verbundenheit

„Als Ideengeber der Branche pflegen wir vielseitige Partnerschaften, teilen unser Wissen und erzielen damit für unsere Kunden immer einen Gewinn.“

Intelligenz

„Die iwb vereint ein interdisziplinäres und hochmotiviertes Expertenteam, das sich in einer spannenden Branche bewegt und auch komplexe Aufgaben in hoher Qualität erfüllt.“

Auszeichnungen

............................................................................................................................................................................................................................................................................

Veranstaltungen

Als Ideengeber der Branche teilen wir unser Wissen und erzielen damit für unsere Kunden immer einen Gewinn.

Auch für unsere Anwender führen wir jährlich bundesweit IGIS-Anwenderforen und Schulungen durch und nutzen das gegenseitig als Erfahrungsaustausch.

Als IGIS-Anwender haben Sie zudem die Möglichkeit, sich einen Anwender-Login geben zu lassen und darüber Lernvideos runter zu laden.

Aktuelle Veranstaltungen

Aktuelle Veranstaltungen

  • vnw Seminar „Verkehrssicherung, Wartung und Grünpflege im Blick behalten“

    | Hamburg

    Das Überwachen der Verkehrssicherung ist die Pflicht von Gebäudeeigentümern und unbedingt durchzuführen, zu dokumentieren und aufgefundene Mängel sind abzuarbeiten. Viele Wohnungsunternehmen erheben hierzu Daten in unterschiedlichen Systemen.

    Es stellt sich jedoch die Frage, ob die wesentlichen Risiken damit auch tatsächlich erfasst und richtig dokumentiert sind. Werden die vorgefundenen Mängel dann auch beseitigt? Wie wird dieser Prozess organisiert und überwacht? Liegt im Schadensfall eine lückenlose Dokumentation vor?

    Auch wenn die technische Umsetzung der Klimaschutzstrategien die Ressourcen der Wohnungsunternehmen belasten, darf das Thema Verkehrssicherung dennoch nicht vernachlässigt werden. Deshalb sind effiziente Prozesse wichtiger als je zuvor.

    Wir erklären in diesem Seminar, wie Sie trotz hoher Belastungen ein für Ihren Gebäudebestand geeignetes Überwachungssystem zu Betreiberpflichten, zur Verkehrssicherung und für andere Aufgaben, wie z. B. der Grünpflege erstellen.

    Wir zeigen – im Rahmen eines Risikomanagements – Wege, wie Aufgaben so organisiert und strukturiert werden, dass Ressourcen geschont, Prozesse vereinfacht und Haftungsrisiken minimiert werden – und dass Ihre Mieter zufrieden sind.

    Inhalt:
    • Reduzierung der juristischen Maximalforderungen für Prüfpflichten durch eine unternehmensspezifische Risikoanalyse
    • Anforderungen an eine auch unter rechtlichen Gesichtspunkten belastbare Dokumentation der Prüfungen
    • Selbermachen oder Outsourcen – Vor- und Nachteile
    • Anforderungen an eine softwarebasierte Prüfung, Dokumentation und das Controlling laufender Dienstleistungen
    • Praxisbeispiele der internen Organisation – Reduzierung persönlicher Haftungsrisiken
    Referent: Oliver Helms, Bauingenieur und Geschäftsführer iwb Immobilienwirtschaftliche Beratung GmbH
    Zielgruppe: Geschäftsführer, Vorstände und Entscheidungsträger im Bereich Vermietung, Bestandsbewirtschaftung und Technik von Wohnungsunternehmen

    Die Veranstaltung vermittelt Kenntnisse i.S.v. §§ 34c GewO, 15b Absatz 1 MaBV in einem Umfang von 6 Stunden.

    Veranstaltungsort: Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V., Tangstedter Landstraße 83, 22415 Hamburg

    Anmeldung: https://bildung.vnw.de/sitepages/Veranstaltungsdetails.

    mehr...
  • vdw Sachsen Seminar „Verkehrssicherung, Wartung und Grünpflege – Risiken minimieren durch digitales Aufgabenmanagement“

    | Dresden

    Das Überwachen der Verkehrssicherung ist die Pflicht von Gebäudeeigentümern und unbedingt durchzuführen, zu dokumentieren und aufgefundene Mängel sind abzuarbeiten. Viele Wohnungsunternehmen erheben hierzu Daten in unterschiedlichen Systemen.

    Es stellt sich jedoch die Frage, ob die wesentlichen Risiken damit auch tatsächlich erfasst und richtig dokumentiert sind. Werden die vorgefundenen Mängel dann auch beseitigt? Wie wird dieser Prozess organisiert und überwacht? Liegt im Schadensfall eine lückenlose Dokumentation vor?

    Auch wenn die technische Umsetzung der Klimaschutzstrategien die Ressourcen der Wohnungsunternehmen belasten, darf das Thema Verkehrssicherung dennoch nicht vernachlässigt werden. Deshalb sind effiziente Prozesse wichtiger als je zuvor.

    Wir erklären in diesem Seminar, wie Sie trotz hoher Belastungen ein für Ihren Gebäudebestand geeignetes Überwachungssystem zu Betreiberpflichten, zur Verkehrssicherung und für andere Aufgaben, wie z. B. der Grünpflege erstellen.

    Wir zeigen – im Rahmen eines Risikomanagements – Wege, wie Aufgaben so organisiert und strukturiert werden, dass Ressourcen geschont, Prozesse vereinfacht und Haftungsrisiken minimiert werden – und dass Ihre Mieter zufrieden sind.

    Inhalt:
    • Reduzierung der juristischen Maximalforderungen für Prüfpflichten durch eine unternehmensspezifische Risikoanalyse
    • Anforderungen an eine auch unter rechtlichen Gesichtspunkten belastbare Dokumentation der Prüfungen
    • Selbermachen oder Outsourcen – Vor- und Nachteile
    • Anforderungen an eine softwarebasierte Prüfung, Dokumentation und das Controlling laufender Dienstleistungen
    • Praxisbeispiele der internen Organisation – Reduzierung persönlicher Haftungsrisiken
    Referent: Oliver Helms, Bauingenieur und Geschäftsführer iwb Immobilienwirtschaftliche Beratung GmbH
    Zielgruppe: Geschäftsführer, Vorstände und Entscheidungsträger im Bereich Vermietung, Bestandsbewirtschaftung und Technik von Wohnungsunternehmen

    Veranstalter_Ort: vdw Sachsen, Am Brauhaus 8, 01099 Dresden

    Anmeldung: https://www.vdw-sachsen.de/seminare/seminarangebot/


     

    mehr...

Vergangene Veranstaltungen

Vergangene Veranstaltungen

  • vdw Sachsen Online-Seminar „Klimapfad 2045 für Einsteiger – Strategie, Ergebnisse und Handlungsempfehlungen aus diversen Klimaschutzprojekten“

    | online

    Der Klimaschutz fordert Immobilienunternehmen sehr stark und ist allein aus eigener Kraft oftmals nicht realisierbar. Doch was schafft das Unternehmen allein und wo ist es auf Hilfe Dritter angewiesen. Die Vorgaben der Dekarbonisierung bis 2030 erzeugen großen Handlungsdruck und entsprechen einem Sprint. Die Dekarbonisierung bis 2045 ist dagegen ein Marathon. Für die Klärung, ob und wie die Ziele erreichbar sind und welche finanziellen Auswirkungen damit verbunden sind, braucht es eine IST-Analyse und belastbare Dekarbonisierungs-Szenarien bis 2030 / 2045.

    Unternehmensindividueller Klimapfad

    Jedes Wohnungsunternehmen benötigt sowohl eine CO2-Bilanz als auch einen individuellen Klimapfad bis 2045, denn Gesetzgeber, Aufsichtsgremien, Banken, Gesellschafter und Mieter erwarten zukünftig Nachhaltigkeits- und Klimastrategien – auch von kleineren Unternehmen.

    Im Seminar erfahren Sie, welche Rechtsgrundlagen aktuell relevant sind, welche Daten Sie zur Bewertung Ihrer Ausgangslage benötigen, wie Sie Ihren objektkonkreten Klimapfad aufbauen können und mit den größten Prioritäten umsetzen.

    Inhalt:
    – Darstellung der relevanten Rechtsgrundlagen inkl. CO2-Bilanzierung
    – Erläuterung wesentlicher Datengrundlagen (energetischer Bestandsdaten, Anlagenkataster, Energieverbräuche, CO2-Emissionen) zur Maßnahmendefinition
    – Überblick über CO2-arme Anlagenkonzepte für Wohngebäude und Quartiere
    – Aufbau einer eigenen CO2-Bilanz für den ESG-Nachhaltigkeitsbericht und für Banken
    – Definition eines eigenen Klimapfades zur Zielerreichung 2030/ 2045, auch zur Umsetzung in der nächsten Investitionsplanung
    – Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen aus mehr als 100 iwb-Projekten
    – Demonstration der praxisbewährten Softwarelösung IGISsix zur Erstellung der
    – CO2-Bilanz, des gebäudespezifischen Klimapfades bzw. der Investitionsplanung

    Referent: Prof. Dr. Norbert Raschper
    Prof. für Technisches Immobilienmanagement; Vorsitzender des Beirates der iwb Immobilienwirtschaftliche Beratung GmbH, Braunschweig

    Veranstalter: vdw Sachsen Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft e.V., Am Brauhaus 8 / Waldschlößchenareal, 01099 Dresden

    Anmeldung: https://www.vdw-sachsen.de/seminare/seminarangebot/


     

    mehr...
  • sfa Online-Seminar „Kleininstandhaltung optimal managen“

    | online

    Zielgruppe

    Geschäftsführer, Vorstände und Entscheidungsträger in Immobilienunternehmen Führungskräfte aus Bewirtschaftung, Bautechnik und Regiebetrieben

    Ziel und Inhalt

    Gut, schnell, einfach und kostensicher! So wünscht man sich Reparaturen. Das ist in Zeiten von
    Handwerkerknappheit und hohem Budgetdruck nicht leicht. Die Wege zum Ziel: Handwerksfirmen binden,
    optimale Rahmenverträge oder eigene Hand-werker. Faire Rahmenverträge binden Handwerker an uns. Ein
    Regiebetrieb lohnt sich als effizientes Profitcenter, hat aber darüber hinaus noch weitere Vorteile. Das
    Seminar gibt einen aktuellen Überblick über Lösungen zur Versorgungs-sicherheit mit Handwerkerleistungen
    mit zahlreichen best-practice-Beispielen.

    Inhalte: 
    ▪ Modularer Aufbau von Rahmenverträgen / Einheitspreisabkommen
    ▪ Vorteile und Grenzen von Leistungspauschalen
    ▪ Möglichkeiten der Verpreisung und Preisfortschreibung in angespannten
    ▪ Handwerkermärkten
    ▪ Maßnahmen zur Handwerkerbindung
    ▪ Optimierung der Prozesse
    ▪ Wirkungsvoller Einsatz von IT-Werkzeugen
    ▪ Sinnvolle Geschäftsfelder für Regiebetriebe
    ▪ Wirtschaftlichkeitsvergleich zwischen eigenen Handwerkern und externen Firmen
    ▪ Vor- und Nachteile von wohnungswirtschaftlichen Regiebetrieben

    Ihre Vorteile:
    ▪ Sie erfahren, wie Sie externe Handwerker mit Rahmenverträgen an sich binden und
    ▪ wie eigene Handwerker Instandhaltungskosten senken und Servicequalität steigern können,
    ▪ erhalten praxiserprobte Empfehlungen für die Absicherung Ihres Tagesgeschäftes der laufenden
    Instandhaltung.

     

    Referentin: Brigitte Wiblishauser
    Prokuristin, Bereichleiterin Organisationsberatung
    iwb Immobilienwirtschaftliche Beratung GmbH, Braunschweig

    Veranstalter:  Südwestdeutsche Fachakademie der Immobilienwirtschaft e.V., Schwalbacher Straße 38-42, 65183 Wiesbaden

    Anmeldung unter: https://sfa-immo-anmeldung.de/Seminare/event.php?vnr=424-108


     

    mehr...