Wer sind wir?
iwb - Berater und Ideengeber der Branche mit eigenen Softwarelösungen seit 1992.
Wir sind die Experten an der Seite von Wohnungsunternehmen, wenn es darum geht, Immobilien zu optimieren, strategisch zu entwickeln und Bewirtschaftungskosten zu senken...und um mehr.
Mehr über uns, unsere Geschichte und weiteres erfährt man unter Profil.
Was leisten wir?
Wir entwickeln ganzheitliche Lösungen aus einer Hand: Bautechnik, Betriebswirtschaft und IT.
In unseren Bereichen Portfoliomanagement, Organisationsberatung und IT bieten und entwickeln wir Produktgruppen oder einzelne Produkte immer individell und punktgenau so, wie Sie es brauchen.
Was bieten wir?
Als dynamisches Team bieten wir neben vielen interessanten beruflichen Herausforderungen auch ein respektvolles Miteinander und viele Sonderleistungen.
Wir sind interessiert an Bau- und Wirtschaftsingenieuren, Architekten, Energieberatern, Bautechnikern und Menschen, die eine Ausbildung/ein Studium mit dem Schwerpunkt Bau oder Immobilien absolviert haben.
Aber auch initiativ geht bei uns vieles. Mehr Infos gibt es unter Karriere.
............................................................................................................................................................................................................................................................................
Für wen arbeiten wir?
Unser Erfahrunsschatz resultiert aus den vielen individuellen Projekten für unsere über 400 Unternehmen mit mehr als 3.000.000 Wohnungen.
Unsere praxiserprobten Lösungen entstehen für die größte Vielfalt an Kunden in ganz Deutschland:
- Wohnungsgesellschaften und -genossenschaften
- Kommunen
- Kirchen und Sozialträger
- Verwaltungsgesellschaften
- gewerbliche Unternehmen
Was zeigen wir?
In unserem Downloadbereich finden Sie unsere gesamten Printmedien, wie die iwb-Broschüre, die IGISsix-Broschüre, den Produktpunkt und alle Detailblätter zu IGISsix als pdf-Download.
Aber auch interessante Presseartikel und Vortragsfilme über und von uns.
Unsere Veranstaltungsdownloads finden Sie hier.
............................................................................................................................................................................................................................................................................
Veranstaltungen
Als Ideengeber der Branche teilen wir unser Wissen und erzielen damit für unsere Kunden immer einen Gewinn.
Auch für unsere Anwender führen wir jährlich bundesweit IGIS-Anwenderforen und Schulungen durch und nutzen das gegenseitig als Erfahrungsaustausch.
Als IGIS-Anwender haben Sie zudem die Möglichkeit, sich einen Anwender-Login geben zu lassen und darüber Lernvideos runter zu laden.

Aktuelle Veranstaltungen
Aktuelle Veranstaltungen
-
vnw-Online-Seminar „Klimaschutz 2030/2045 – Teil 2: Anlagenkonzept und Nahwärmenetze bis 2045“
– |
Wie auch im Teil 1 über kurzfristige Maßnahmen zur Zielerreichung bis 2030 wird es auch in diesem Modul darum gehen, wie trotz der zeitlichen Verschärfung und knapper Ressourcen neue energetische Konzepte in Ihre Investitionsplanung eingebunden werden können.
Das Klimaschutzziel 2045 kann nur mit der Dekarbonisierung der Anlagentechnik erreicht werden. In diesem Seminar werden die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Anlagenkonzepte und deren Einsatzmöglichkeiten gegenübergestellt. Zudem bieten Nahwärmekonzepte weitere Synergien, die intensiv erläutert werden.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie das für Sie richtige Konzept finden und gleichzeitig ihre Geschäftsführer und Vorstände davon überzeugen.
Zielgruppe: Techniker, Kaufleute, Nachhaltigkeitsbeauftragte und Energiemanager von Wohnungsunternehmen
Inhalte:
- Darstellung der unterschiedlichen Anlagenkonzepte zur Nutzung erneuerbarer Energien in Gebäuden und Quartieren
- Möglichkeiten zum Einsatz von Nahwärmesystemen abhängig von der jeweiligen Quartiersstruktur
- Prognose zukünftiger Investitionen in Klimaschutzmaßnahmen
- Praxisbeispiele zum Aufbau eines unternmehmensindividuellen Klimapfades 2045
- Demonstration der Softwarelösung IGISsix zur Aufstellung eines Klimapfades und zur Berechnung energetischer CO2-Vermeidungskosten
Ihre Vorteile:
- Sie erfahren, wie man den Klimaschutz in die Portfolioanalyse bzw. Wirtschaftplanung integriert.
- Sie erhalten Anregungen, wie der unternehmensindividuelle Klimapfad 2045 mit konkreten Maßnahmen ausgekleidet wird.
- Sie haben die Möglichkeit, sich mit Fachkräften anderer Wohnungsunternehmen auszutauschen.
- Dieses Modul ergänzt das strategische Seminar „CO2-Reduktion bis 2030/2045 – der unternehmensindividuelle Klimapfad“ um konkrete Ausführungsmöglichkeiten.
Referent:
Prof. Dr. Norbert Raschper
Professor für Technisches Immobilienmanagement,
Geschäftsführer der iwb Immobilienwirtschaftliche Beratung GmbHDas Seminar gilt als Weiterbildung im Sinne von § 34c GewO. Sie erhalten einen entsprechenden Nachweis über 6 Stunden.
Veranstaltungsort
vnw Hamburg
Anmeldungen über: https://bildung.vnw.de/sitepages/veranstaltungen
-
vdw Nds.-Bremen-Seminar: Klimaschutz 2030/2045 – Teil 2: Anlagenkonzept und Nahwärmenetze bis 2045
– |
Wie auch im Teil 1 über kurzfristige Maßnahmen zur Zielerreichung bis 2030 wird es auch in diesem Modul darum gehen, wie trotz der zeitlichen Verschärfung und knapper Ressourcen neue energetische Konzepte in Ihre Investitionsplanung eingebunden werden können.
Das Klimaschutzziel 2045 kann nur mit der Dekarbonisierung der Anlagentechnik erreicht werden. In diesem Seminar werden die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Anlagenkonzepte und deren Einsatzmöglichkeiten gegenübergestellt. Zudem bieten Nahwärmekonzepte weitere Synergien, die intensiv erläutert werden.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie das für Sie richtige Konzept finden und gleichzeitig ihre Geschäftsführer und Vorstände davon überzeugen.
Zielgruppe: Techniker, Kaufleute, Nachhaltigkeitsbeauftragte und Energiemanager von Wohnungsunternehmen
Inhalte:
- Darstellung der unterschiedlichen Anlagenkonzepte zur Nutzung erneuerbarer Energien in Gebäuden und Quartieren
- Möglichkeiten zum Einsatz von Nahwärmesystemen abhängig von der jeweiligen Quartiersstruktur
- Prognose zukünftiger Investitionen in Klimaschutzmaßnahmen
- Praxisbeispiele zum Aufbau eines unternmehmensindividuellen Klimapfades 2045
- Demonstration der Softwarelösung IGISsix zur Aufstellung eines Klimapfades und zur Berechnung energetischer CO2-Vermeidungskosten
Ihre Vorteile:
- Sie erfahren, wie man den Klimaschutz in die Portfolioanalyse bzw. Wirtschaftplanung integriert.
- Sie erhalten Anregungen, wie der unternehmensindividuelle Klimapfad 2045 mit konkreten Maßnahmen ausgekleidet wird.
- Sie haben die Möglichkeit, sich mit Fachkräften anderer Wohnungsunternehmen auszutauschen.
- Dieses Modul ergänzt das strategische Seminar „CO2-Reduktion bis 2030/2045 – der unternehmensindividuelle Klimapfad“ um konkrete Ausführungsmöglichkeiten.
Referent: Philip Welcker, Prokurist, Leiter Energie- und Klimastrategien, iwb Immobilienwirtschaftliche Beratung GmbH
Das Seminar gilt als Weiterbildung im Sinne von § 34c GewO. Sie erhalten einen entsprechenden Nachweis über 6 Stunden.
Veranstalter: Mitteldeutsche Fachakademie der Immobilienwirtschaft e.V.; Regierungsstraße 58; 99084 Erfurt
Veranstaltungsort: s. o.
Anmeldung unter: https://vdw-online.de/seminare/klimaschutz-2030-2045-teil-2-anlagenkonzept-und-nahwaermenetze-bis-2045/
Vergangene Veranstaltungen
Vergangene Veranstaltungen
-
Online-Seminare, Seminare-Vorträge
vnw-Online-Seminar „Klimaschutz 2030/2045 – Teil 1: kurzfristige Maßnahmen bis 2030“– |
Ziel und Inhalt
Mit dem aktuellen Klimaschutzgesetz wurde die CO2-Reduktion gegenüber 1990 bundesweit auf 65 % deutlich angehoben und die Klimaneutralität auf 2045 vorgezogen.
Besonders die zeitliche Verschärfung erhöht den Handlungsdruck auf die Immobilienwirtschaft massiv, da Baumaßnahmen bekanntlich lange Vorlaufzeiten haben. Mit Blick auf das Ziel 2030 sind kurzfristige Maßnahmen zu realisieren.
Die bisher erreichte CO2-Reduktion von ca. 50% gegenüber 1990 muss bis 2030 massiv beschleunigt werden. Das hat massive Auswirkungen auf die anstehenden Investitionsplanungen. Dabei sind Quick Wins für den Sprint 2030 genauso wichtig wie kurzfristige Investitionsentscheidungen der nächsten Jahre.
Inhalte:
- Schaffung einer validen Datengrundlagen aus Bestandsdaten und Energieverbäuchen
- IST-Analyse der energetische Portfolioqualität und Ermittlung zukünftiger Energieeinsparpotenziale
- Ermittlung der aktuellen CO2-Flottenemission und Rückrechnung auf 1990
- Praxisbeispiele zur schnellen Reduktion der CO2-Emissionen
- Demonstration der Softwarelösung IGISsix zur energetischen Analyse des Gebäudebestandes auf Basis von Energieverbäuchen und energetischen Bestands- und Zustandsdaten
Ihre Vorteile:
- Sie erfahren, wie man Maßnahmen zur CO2-Reduzierung mit den Aufgaben der technischen Bestandsbewirtschaftung verbindet.
- Sie erhalten Anregungen aus Praxisbeispielen zu Datengrundlagen und Auswertungsmöglichkeiten.
- Sie haben die Möglichkeit, sich mit Fachkräften anderer Wohnungsunternehmen auszutauschen.
ACHTUNG: Fragen Sie uns auch nach dem Teil 2: „Klimaschutz 2030/2045: Anlagenkonzept und Nahwärmenetze bis 2045“
Referent: Prof. Dr. Norbert Raschper
Professor für Technisches Immobilienmanagement
iwb Immobilienwirtschaftliche Beratung GmbH, BraunschweigVeranstalter/Ort: vnw – Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen e. V.
Anmeldung unter: www.vnw.de/veranstaltungen/
-
VSWG-Seminar: Kleininstandhaltungsmanagement – Budgets und Handwerker im Griff
– | Dresden
Durch den anhaltenden Neubauboom herrscht weiterhin eine massive Handwerkerknappheit. Aus der Kleininstandhaltung
ziehen sich die Handwerker zudem mehr und mehr zurück oder verlangen immer höhere Preise. Die fehlenden Kapazitäten
bei den Wohnungsmodernisierungen führen zu verspäteten Wiedervermietungen besonders in angespannten Wohnungs-
märkten. Das macht die Mieter unzufrieden und belastet die Instandhaltungsbudgets.
Wohnungsunternehmen müssen also um externe Handwerker werben. Viele denken über die Wiederbelebung oder Neuent-
wicklung von Regiebetrieben nach. Diese werden zunehmend als wirtschaftliche Profitcenter wieder auf- oder ausgebaut. Mit
einem zusätzlichen Lieferantenmanagement festigt man zudem die Beziehung zu externen Handwerkern.
Wir zeigen, wie es geht.Inhalt
• Verbesserung der externen Handwerkerbindung
• Prozessoptimierung in der Instandhaltung
• wirtschaftliche Tätigkeitsbereiche von Regiebetrieben im Wettbewerb zu externeingekauften Handwerkerleistungen
• marktgerechte Vergütung von HandwerkernHinweis
Dieses Seminar ist zur Weiterbildung von Wohnimmobilienverwaltern gemäß § 15 b Abs. 1 MaBV geeignet.
Referentin
Brigitte Wiblishauser
Prokuristing, Bereichsleiterin Organisationsberatung
iwb Immobilienwirtschaftliche Beratung GmbH, BraunschweigVeranstaltungsort:
VSWG, Seminarraum, Antonstraße 37, 01097 Dresden
Anmeldung: Frau Cindy Habrom, Referentin Veranstaltungen und Weiterbildung unter Telefon: 0351 80701-22
unter: https://www.vswg.de/seminarangebote
Das sind unsere sechs entscheidenden Punkte:

Wissen
„Durch die Nähe zu Forschung und Wissenschaft ist die iwb stets auf dem neuesten Stand in der Immobilienwirtschaft – und häufig sogar einen Schritt weiter.“

Vertrauen
„Über 400 Kunden aus unterschiedlichsten Bereichen vertrauen uns und unseren Kompetenzen. Mit vielen pflegen wir langjährige erfolgreiche Geschäftsbeziehungen.“

Vielseitigkeit
„Wir haben bundesweit das breiteste Angebots- und Kundenspektrum innerhalb der Beratungsunternehmen der Immobilienwirtschaft.“

Erfahrung
„Wir kennen die Preisniveaus für laufende Instandhaltungen in vielen Städten Deutschlands und liegen mit der Anzahl der Portfolio-Analysen und Einheitspreisabkommen ganz vorn in der Branche.“

Verbundenheit
„Als Ideengeber der Branche pflegen wir vielseitige Partnerschaften, teilen unser Wissen und erzielen damit für unsere Kunden immer einen Gewinn.“

Intelligenz
„Die iwb vereint ein interdisziplinäres und hochmotiviertes Expertenteam, das sich in einer spannenden Branche bewegt und auch komplexe Aufgaben in hoher Qualität erfüllt.“

