Alle aktuellen Veranstaltungen
Termine
-
vswg Seminar „Technische Bestandsbewirtschaftung – das Ungeplante gut im Griff“
– | Dresden
mehr...So vielfältig wie die Aufgaben sind die Herausforderungen in der Technischen Bestandsbewirtschaftung. Viele Fragen sind dabei zu klären: Wie geht es einfacher, schneller und kostensicher? Wie können wertvolle technische Fachkräfte entlastet und der Verwaltungsaufwand gesenkt werden? Zahlen wir marktgerechte Preise? Lohnen sich eigene Handwerker oder Gärtner? Die Antworten sind individuell und müssen zum jeweiligen Wohnungsunternehmen passen. Optimierungspotentiale sind fast immer vorhanden. Lernen Sie an praxiserprobten Methoden, wie Instandhaltung, Wohnungsmodernisierung, FM-Dienstleistungen und Wartungen bestmöglich organisiert werden. Damit Ihre Mieterinnen und Mieter sowie Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zufrieden sein können.
Zielgruppe: Geschäftsführer, Vorstände und Entscheidungsträger im Bereich IT, Technik und Portfoliomanagement von Wohnungsgesellschaften und Wohnungsgenossenschaften
Inhalte:
optimale Rahmenverträge / Einheitspreisabkommen
Maßnahmen zur Handwerkerbindung
effiziente Abwicklung der Wohnungsmodernisierungen
Wartung sowie Gebäudeservice smart organisieren
Erfolgsfaktoren für Regiebetriebe
Digitale Tools für Ihr Tagesgeschäft
Referentin: Brigitte Wiblishauser
Prokuristin und Bereichsleiterin Organisationsentwicklung
iwb immobilienwirtschaftliche Beratung GmbH BraunschweigVeranstalter: Verband Sächsischer Wohnungsgenossenschaften e. V., Antonstraße 37, 01097 Dresden
Hier geht es zur Anmeldung: Technische Bestandsbewirtschaftung – das Ungeplante gut im Griff
-
PraxisForum mit QUIS „Wohnungsbestand zukunftsfähig entwickeln – zwischen Kosten und Ertrag“
– | Düsseldorf
mehr...Die Finanzierung der Maßnahmen zur CO₂-Reduktion stellt Wohnungsunternehmen vor große Herausforderungen. Um diese Herkulesaufgabe zu bewältigen, müssen wir den Fokus auf effiziente Maßnahmen legen, die sich am Markt refinanzieren lassen.
Was wie die Quadratur des Kreises erscheint, lässt sich mit den passenden Tools realisieren.
Im Rahmen dieses Workshops zeigen wir:
Welche kostengünstigen Maßnahmen den CO₂-Verbrauch deutlich reduzieren
Wie eine Planung für das gesamte Unternehmen aussehen kann und
Wie Mietenspielräume identifiziert werden können, um die Durchführung der Maßnahmen über die Förderung hinaus zu finanzieren
Diskutieren Sie mit uns, bringen Sie Ihre Perspektive und Erfahrung ein und entdecken Sie Wege, um den Klimapfad erfolgreich zu beschreiten.
Das vollständige Programm finden Sie hier.
Hier geht es zur Anmeldung: Workshop: Wohnungsbestand zukunftsfähig entwickeln – zwischen Kosten und Ertrag
-
ebz-Seminar „Investitionsplanung im Bestand – Technik, Rendite und Klimaschutz zusammen gedacht!“
– | Bochum
mehr...Während bisher ein Horizont für Investitionsplanungen von 1 – 5 Jahren ausreichte, muss (in Anbetracht der vorgegebenen Klimaziele) der Zeitraum nun bis 2030 bzw. 2045 erweitert werden. Auch die immer knapperen Mittel erschweren es, allen Anforderungen und Notwendigkeiten gleichermaßen gerecht zu werden.
Gleichzeitig sollte sich die Planung auf den gesamten Gebäudebestand beziehen. Denn bei jeder Immobilie werden in diesem Zeitraum Investitionen in energetische Maßnahmen erforderlich sein. Darüber hinaus müssen einzelne Bauteile unter Umständen mehrfach ausgetauscht werden.
Auf welche Weise Sie sowohl Ihre Investionsbedarfe und -planungen feststellen und erstellen, deren Wirtschaftlichkeit permanent im Blick behalten und auf welcher Basis Sie strategische Entscheidungen für einen zukunftsgesicherten Bestand treffen können, zeigen wir Ihnen in diesem Seminar.
Zielgruppe: Geschäftsführer, Vorstände und Entscheidungsträger im Bereich IT, Technik und Portfoliomanagement von Wohnungsgesellschaften und Wohnungsgenossenschaften
Inhalte:
Entscheidungskriterien für eine praxisgerechte Datentiefe anhand der zu unterstützenden Prozesse
Investitionskostenprognosen
Kostenschätzung Klimaschutzmaßnahmen
Wirtschaftlichkeitsbewertung
Ableitung von Portfoliostrategien
Referent: Oliver Helms
Geschäftsführer der iwb Immobilienwirtschaftliche Beratung GmbH, BraunschweigVeranstalter/Ort: EBZ – Europäisches Bildungszentrum, Springorumallee 20, 44795 Bochum
Anmeldung unter: Investitionsplanung im Bestand – Technik, Rendite und Klimaschutz zusammengedacht! — EBZ Bildungsfinder
-
vswg Seminar „Handwerkerknappheit – das Tagesgeschäft erfolgreich absichern“
– | Dresden
mehr...Zunehmend ist erkennbar, dass sich Handwerker aus der Kleininstandsetzung zurückziehen oder höhere Preise verlangen. Fehlende Kapazitäten bei Wohnungsmodernisierungen bewirken verspätete Wiedervermietungen in häufig angespannten Wohnungsmärkten. Der Nachwuchsmangel bei Handwerkern erschwert zusätzlich das Kerngeschäft und belastet die Instandhaltungsbudgets.
Die in den 90er Jahren zumeist abgeschafften unwirtschaftlichen Regiebetriebe werden zunehmend als wirtschaftliche Profitcenter wieder auf- oder ausgebaut. Und ein Lieferantenmanagement festigt die Beziehung zwischen Wohnungsunternehmen und externen Handwerkern.
INHALT
• Wirtschaftliche Tätigkeitsbereiche von Regiebetrieben im Wettbewerb zu extern eingekauften Handwerkerleistungen
• Marktgerechte Vergütung von Handwerkern außerhalb des wohnungswirtschaftlichen Tarifvertrages
• Aufbau schlanker Verwaltungsstrukturen für eine effiziente Aufbauorganisation
• Abschätzung der möglichen gewerkespezifischen Personalkapazitäten
• Verbesserung der externen Handwerkerbindung
• Werbung um externe HandwerkerkapazitätenIHRE VORTEILE
• Sie erfahren, wie eigene Handwerker die Instandhaltungskosten senken können.
• Sie vermeiden die Fehler der 90er Jahre beim Regiebetriebsaufbau 2.0.
• Sie erhalten praxiserprobte Empfehlungen für die Absicherung Ihres Tagesgeschäftes der laufenden Instandhaltung.REFERENTIN
Brigitte Wiblishauser
Prokuristin, Bereichsleiterin Organisationsberatung
iwb Immobilienwirtschaftliche Beratung GmbH, BraunschweigHINWEIS
Dieses Seminar ist zur Weiterbildung von Wohnimmobilienverwaltern gemäß § 15 b Abs. 1 MaBV geeignet.
ANMELDUNG
Handwerkerknappheit – das Tagesgeschäft erfolgreich absichern
-
vswg Seminar „Verkehrssicherung, Wartung und Grünpflege im Blick behalten – Betreiberpflichten managen trotz anderer Prioritäten“
– | Dresden
mehr...Das Überwachen der Verkehrssicherung ist die Pflicht von Gebäudeeigentümern und unbedingt
durchzuführen, zu dokumentieren und aufgefundene Mängel sind abzuarbeiten. Viele
Wohnungsunternehmen erheben hierzu Daten in unterschiedlichen Systemen.Es stellt sich jedoch die Frage, ob die wesentlichen Risiken damit auch tatsächlich erfasst und richtig
dokumentiert sind. Werden die vorgefundenen Mängel dann auch beseitigt? Wie wird dieser Prozess
organisiert und überwacht? Liegt im Schadensfall eine lückenlose Dokumentation vor?Auch wenn die technische Umsetzung der Klimaschutzstrategien die Ressourcen der Wohnungsunternehmen belasten, darf das Thema Verkehrssicherung nicht vernachlässigt werden.
Deshalb sind effiziente Prozesse wichtiger als je zuvor.Wir erklären in diesem Seminar, wie Sie trotz hoher Belastungen ein für Ihren Gebäudebestand geeignetes Überwachungssystem zu Betreiberpflichten, zur Verkehrssicherung und für andere
Aufgaben, wie z. B. der Grünpflege erstellen.Wir zeigen – im Rahmen eines Risikomanagements – Wege, wie Aufgaben so organisiert und strukturiert werden, dass Ressourcen geschont, Prozesse vereinfacht und Haftungsrisiken
minimiert werden – und dass Ihre Mieter zufrieden sind.INHALT
• Reduzierung der juristischen Maximalforderungen für Prüfpflichten durch eine unternehmensspezifische Risikoanalyse
• Anforderungen an eine auch unter rechtlichen Gesichtspunkten belastbare Dokumentation der Prüfungen
• Selbermachen oder Outsourcen – Vor- und Nachteile
• Anforderungen an eine softwarebasierte Prüfung, Dokumentation und das Controlling laufender Dienstleistungen
• Praxisbeispiele der internen Organisation – Reduzierung persönlicher HaftungsrisikenREFERENT
Oliver Helms
Geschäftsführer
iwb Immobilienwirtschaftliche Beratung GmbH, BraunschweigHINWEIS
Dieses Seminar ist zur Weiterbildung von Wohnimmobilienverwaltern gemäß § 15 b Abs. 1 MaBV geeignet.
ANMELDUNG
-
MFA Online-Seminar „Digitale Bestandsdaten als Grundlage für Nachhaltigkeits- und Klimaschutzkonzepte“
– | online
mehr...Von der Wohnungswirtschaft wird schon jetzt einiges an Berichten abgefordert – besonders für die CO2-Reduktion und die Nachhaltigkeitsberichtserstattung. Grundlage sind hierfür valide Bestandsdaten Ihrer Gebäude – technische, energetische und wirtschaftliche Bestandsinformationen. In der Praxis existieren in den Wohnungsunternehmen oft neben umfangreichem Kopfwissen der Mitarbeiter noch dezentrale Listen und Bestandsdatenfragmente. Für die jetzigen Herausforderungen ist es daher notwendig, Kopfwissen und dezentrale Listen in eine Wissensdatenbank zu überführen – für das Bankenreporting, Nachhaltigkeitskonzepte und vor allem das Aufzeigen eines verlässlichen Pfades zur Erreichung der Klimaschutzziele 2030/2045. Die Erhebung, Haltung und Verarbeitung dieser Daten sollten klar strukturiert und verlässlich sein – damit das ganze Unternehmen die Daten nutzen kann.
AUF EINEN BLICK
– welche Daten zukünftig benötigt werden,
– wie die Datenerhebung effizient gestaltet werden kann,
– wie die Daten zu pflegen sind,
– wie Bestandsdaten die Planungsprozesse und Berichtspflichten unterstützen und
– welche Einsatzmöglichkeiten und Grenzen es mit KI im Bestandsdatenmanagement gibt.INHALT
– Entscheidungskriterien für eine praxisgerechte Datentiefe anhand der zu unterstützenden Prozesse
– Effiziente Datenerhebung
– Aufwandsarme Erhebung von Wohnungsdaten
– Nutzung von Bestandsdaten
– Datenpflegeprozesse
– Datenaustausch zwischen IT-SystemenREFERENTIN
Janina Wrobel
Bereichsleiterin Portfoliomanagement und Prokuristin
iwb Immobilienwirtschaftliche Beratung GmbH, BraunschweigANMELDUNG
Digitale Bestandsdaten als Grundlage für Nachhaltigkeits- und Klimaschutzkonzepte
-
vdw Sachsen Online-Seminar „Einsatzmöglichkeiten und Grenzen von Künstlicher Intelligenz in der Wohnungswirtschaft“
– | online
mehr...KI – ein Begriff, den man aktuell immer öfter in der Branche hört und über den viel diskutiert wird. Oftmals wird in Vorträgen über Zukunftsvisionen und deren langfristige Auswirkungen gesprochen. Dieses Online-Seminar bringt diese Theorien in die Praxis und zeigt auf, welche Möglichkeiten heute bereits nutzbar sind, einen echten Mehrwert bieten und welche Grenzen es aktuell noch gibt. Veranschaulicht wird dies in konkreten Praxisbeispielen des technischen Bestandsmanagements.
Was hat KI mit den Ist-Zuständen der Gebäude zu tun? Können Fassadenflächen und Investitionskosten zuverlässig mit Hilfe von KI generiert werden? Welche Möglichkeiten gibt es, um Daten und Fotos mittels KI zu bearbeiten und zu analysieren? Auf Basis dieser Themen erhalten die Teilnehmer einen guten Einstieg in die Bedienung von gängigen KI-Systemen und das Prompten. Unter anderem werden live Möglichkeiten von ChatGPT gezeigt.
Vorwissen zum Thema KI ist nicht erforderlich. Allerdings sollten Vorkenntnisse zum Thema Bestandsmanagement bestehen
Inhalt
- KI – wo stehen wir heute
- Einsatzmöglichkeiten von KI in der Wohnungswirtschaft
- Praxisbeispiele und Anwendungen von KI
- Aktuelle Grenzen von KI
- Datenschutz und Risiken
- Schritte im eigenen Unternehmen planen
Referentin
Janina Wrobel
Bereichsleiterin Portfoliomanagement und Prokuristin
iwb Immobilienwirtschaftliche Beratung GmbH, BraunschweigAnmeldung
Einsatzmöglichkeiten und Grenzen von Künstlicher Intelligenz in der Wohnungswirtschaft