Alle aktuellen Veranstaltungen
Termine
-
sfa Online-Seminar “ Wohnungsmodernisierung – schnell, kostensicher, digital“
– | online
mehr...Schnell soll es gehen bei Mieterwechseln, auch wenn umfangreiche Baumaßnahmen anstehen. Denn Zeit ist schließlich Geld und Leerstand leistet sich niemand gerne. Dafür müssen Aufgaben, Abläufe und Schnittstellen zwischen den zahlreichen Beteiligten klar definiert sein. Die Maßnahmen sollten effizient geplant werden und Kosten transparent sein, damit schnelle Investitionsentscheidungen getroffen werden können.
Im Seminar werden Methoden, Prozesse und Werkzeuge vorgestellt, mit denen Sie Ihre Wohnungsmodernisierungen bestmöglich abwickeln können. Wichtige Erfolgsfaktoren sind dabei zielführende Verträge mit dem Handwerk und der sinnvolle Einsatz von digitalen Werkzeugen.
Lassen Sie sich auf den aktuellen Stand bringen mit zahlreichen Tipps sowie Praxis-Beispielen.
Zielgruppe: Geschäftsführer, Vorstände und Entscheidungsträger in Immobilienunternehmen, Führungskräfte aus Bewirtschaftung, Vermietung und Bautechnik
Inhalte:
strategische Definition von Ausstattungs- und Qualitätsstandards
Rahmenverträge mit modularen Leistungsbausteinen im Baukastensystem
Optimierung des Gesamtprozesses zur Reduzierung von Leerstandszeiten
mobile IT-gestützte Maßnahmenplanung vor Ort
Kaufen oder selber machen? Regiebetriebe
Referentin: Brigitte Wiblishauser
Prokuristin, Bereichsleiterin Organisationsberatung
iwb Immobilienwirtschaftliche Beratung GmbH, BraunschweigVeranstalter: Südwestdeutsche Fachakademie der Immobilienwirtschaft e.V., Schwalbacher Straße 38-42, 65183 Wiesbaden
Anmeldung: sfa-immo-anmeldung.de/Seminare/event.php?vnr=465-10c
-
PraxisForum „Betreiberpflichten leicht gemacht“
– | Frankfurt am Main
mehr...Für Wohnungs- und Immobilienunternehmen ist es eine ständige Herausforderung, ihre Betreiberpflichten im Alltag zuverlässig zu erfüllen.
Wir zeigen Ihnen mit unserer langjährigen Erfahrung, wie sich diese Aufgaben effizient, praxisnah und lösungsorientiert umsetzen lassen.Im Mittelpunkt stehen dabei:
die viel diskutierte DIN 94681
aktuelle Änderungen der Trinkwasserverordnung
gesetzliche Vorgaben für Aufzugsanlagen
sowie ein Praxisbericht aus einem Wohnungsunternehmen
Nutzen Sie die Chance und nehmen Sie konkrete Impulse mit, die Sie direkt in Ihrem Unternehmen anwenden können.
Das vollständige Programm finden Sie hier.
Anmeldung unter: Betreiberpflichten leicht gemacht
-
vnw Seminar „Nachhaltigkeitsstrategie, Wesentlichkeitsanalyse und ESG-Berichterstattung“
– | Hamburg
mehr...Dank der „Omnibus“-Initiative der EU-Kommission ist die Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung für die allermeisten Wohnungsunternehmen wohl vom Tisch. Dennoch ist nachhaltiges Handeln seit jeher ein Teil der wohnungswirtschaftlichen DNA. Energetische Sanierungen, barrierefreier Wohnraum oder die Zusammenarbeit mit Sozialdiensten sind gute Beispiele dafür. Zunehmend gewinnt nun der neue VSME-Standard für die freiwillige Nachhaltigkeitsbericht-erstattung an Bedeutung. Nicht aufgrund einer Berichtspflicht, sondern weil vor allem Banken, aber auch Gesellschafter oder Mitarbeitende Informationen zur Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens wünschen oder sogar einfordern.
In diesem Seminar erläutern wir den Nachhaltigkeitskontext für die Bereiche Umwelt, Soziales und Unternehmensführung im Zusammenhang mit dem neuen VSME-Standard. Dabei gehen wir auch auf den Anwendungsleitfaden zur branchenspezifischen Ergänzung des VSME des GdW ein. Ist eine Wesentlichkeitsanalyse auch ohne Pflicht sinnvoll und welche Bedeutung hat eine Nachhaltigkeitsstrategie? Was wollen Banken in diesem Zusammenhang wissen und wie unterstützt der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) zukünftig? Das sind die Fragen, die wir in diesem Seminar beantworten wollen.
Inhalte:
Nachhaltiges Handeln in der Wohnungswirtschaft – heute und zukünftig
Aufbau und Inhalte des VSME-Standards
Erörterung des aktuellen Anwendungsleitfadens des GdW zur branchenspezifischen Ergänzung des VSME
Wesentlichkeitsanalyse – eine gute Grundlage
Warum eine Nachhaltigkeitsstrategie sinnvoll ist und wie sie entwickelt werden kann
Bankenreporting – welche Informationen und Daten werden benötigt
Nachhaltigkeitsbericht nach VSME-Standard mit der DNK-Plattform
Zielgruppe: Geschäftsführer, Vorstände, Entscheidungsträger im Bereich Portfolio-/ Nachhaltigkeitsmanagement von Wohnungsgesellschaften und -genossenschaften
Referent: Gerald Pfretzschner
Dipl.-Wirtschaftsingenieur (FH), Geschäftsführer der iwb Immobilienwirtschaftliche Beratung GmbH, BraunschweigVeranstalter/Ort: Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V., Tangstedter Landstraße 83, 22415 Hamburg
Hier geht es zur Anmeldung: Nachhaltigkeitsstrategie, Wesentlichkeitsanalyse und ESG-Berichterstattung
-
sfa Online-Seminar „Digitale Bestandsdaten als Grundlage für Nachhaltigkeits- und Klimaschutzkonzepte“
– | online
mehr...Von der Wohnungswirtschaft wird einiges an Berichten abgefordert – besonders für die CO²-Reduktion und die Nachhaltigkeitsberichtserstattung. Hierfür und für alle daran hängenden Prozesse sind Ihre Bestandsdaten die Grundlage für eine effiziente und wirtschaftliche Zukunft.
Leider werden sie noch nicht in allen wohnwirtschaftlichen Unternehmen erhoben und wenn doch, häufig in dezentralen Datenquellen wie z.B. in Excel gehalten. Aber das Erreichen der Klimaschutzziele 2030/2045 erfordert eine valide und belastbare Investitionsplanung für den gesamten Bestand und damit einhergehend fundierte Portfoliostrategien, die auf gesicherten Bestandsdaten basieren.
Die Erhebung, Haltung und Verarbeitung dieser Daten sollte klar strukturiert und verlässlich sein – sowohl in der IT als auch in der Unternehmensorganisation.
Das Seminar zeigt Ihnen in kompakter Form auf: Welche Daten zukünftig benötigt werden, wie die Datenerhebung effizient gestaltet werden kann, wie die Daten zu pflegen sind sowie wie Bestandsdaten die Planungsprozesse und Berichtspflichten unterstützen.
Zielgruppe: Geschäftsführer, Vorstände und Entscheidungsträger im Bereich IT, Technik und Portfoliomanagement von Wohnungsgesellschaften und Wohnungsgenossenschaften
Inhalte:
▪ Entscheidungskriterien für eine praxisgerechte Datentiefe anhand der zu unterstützenden Prozesse
▪ Effiziente Datenerhebung
▪ Aufwandsarme Erhebung von Wohnungsdaten
▪ Nutzung von Bestandsdaten
▪ Datenpflegeprozesse
▪ Datenaustausch zwischen IT-SystemenReferentin: Janina Wrobel
Prokuristin, Bereichsleiterin Portfoliomanagement
iwb Immobilienwirtschaftliche Beratung GmbH, BraunschweigVeranstalter: Südwestdeutsche Fachakademie der Immobilienwirtschaft e.V., Schwalbacher Straße 38-42, 65183 Wiesbaden
Hier geht es zur Anmeldung: sfa-immo-anmeldung.de/Seminare/event.php?vnr=467-10e
-
vswg Seminar „Technische Bestandsbewirtschaftung – das Ungeplante gut im Griff“
– | online
mehr...So vielfältig wie die Aufgaben sind die Herausforderungen in der Technischen Bestandsbewirtschaftung. Viele Fragen sind dabei zu klären: Wie geht es einfacher, schneller und kostensicher? Wie können wertvolle technische Fachkräfte entlastet und der Verwaltungsaufwand gesenkt werden? Zahlen wir marktgerechte Preise? Lohnen sich eigene Handwerker oder Gärtner? Die Antworten sind individuell und müssen zum jeweiligen Wohnungsunternehmen passen. Optimierungspotentiale sind fast immer vorhanden. Lernen Sie an praxiserprobten Methoden, wie Instandhaltung, Wohnungsmodernisierung, FM-Dienstleistungen und Wartungen bestmöglich organisiert werden. Damit Ihre Mieterinnen und Mieter sowie Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zufrieden sein können.
Zielgruppe: Geschäftsführer, Vorstände und Entscheidungsträger im Bereich IT, Technik und Portfoliomanagement von Wohnungsgesellschaften und Wohnungsgenossenschaften
Inhalte:
optimale Rahmenverträge / Einheitspreisabkommen
Maßnahmen zur Handwerkerbindung
effiziente Abwicklung der Wohnungsmodernisierungen
Wartung sowie Gebäudeservice smart organisieren
Erfolgsfaktoren für Regiebetriebe
Digitale Tools für Ihr Tagesgeschäft
Referentin: Brigitte Wiblishauser
Prokuristin und Bereichsleiterin Organisationsentwicklung
iwb immobilienwirtschaftliche Beratung GmbH BraunschweigVeranstalter: Verband SächsischerWohnungsgenossenschaften e. V., Antonstraße 37, 01097 Dresden
Hier geht es zur Anmeldung: Technische Bestandsbewirtschaftung – das Ungeplante gut im Griff
-
PraxisForum mit QUIS „Wohnungsbestand zukunftsfähig entwickeln – zwischen Kosten und Ertrag“
– | Düsseldorf
mehr...Die Finanzierung der Maßnahmen zur CO₂-Reduktion stellt Wohnungsunternehmen vor große Herausforderungen. Um diese Herkulesaufgabe zu bewältigen, müssen wir den Fokus auf effiziente Maßnahmen legen, die sich am Markt refinanzieren lassen.
Was wie die Quadratur des Kreises erscheint, lässt sich mit den passenden Tools realisieren.
Im Rahmen dieses Workshops zeigen wir:
Welche kostengünstigen Maßnahmen den CO₂-Verbrauch deutlich reduzieren
Wie eine Planung für das gesamte Unternehmen aussehen kann und
Wie Mietenspielräume identifiziert werden können, um die Durchführung der Maßnahmen über die Förderung hinaus zu finanzieren
Diskutieren Sie mit uns, bringen Sie Ihre Perspektive und Erfahrung ein und entdecken Sie Wege, um den Klimapfad erfolgreich zu beschreiten.
Das vollständige Programm finden Sie hier.
Hier geht es zur Anmeldung: Workshop: Wohnungsbestand zukunftsfähig entwickeln – zwischen Kosten und Ertrag
-
ebz-Seminar „Investitionsplanung im Bestand – Technik, Rendite und Klimaschutz zusammen gedacht!“
– | Bochum
mehr...Während bisher ein Horizont für Investitionsplanungen von 1 – 5 Jahren ausreichte, muss (in Anbetracht der vorgegebenen Klimaziele) der Zeitraum nun bis 2030 bzw. 2045 erweitert werden. Auch die immer knapperen Mittel erschweren es, allen Anforderungen und Notwendigkeiten gleichermaßen gerecht zu werden.
Gleichzeitig sollte sich die Planung auf den gesamten Gebäudebestand beziehen. Denn bei jeder Immobilie werden in diesem Zeitraum Investitionen in energetische Maßnahmen erforderlich sein. Darüber hinaus müssen einzelne Bauteile unter Umständen mehrfach ausgetauscht werden.
Auf welche Weise Sie sowohl Ihre Investionsbedarfe und -planungen feststellen und erstellen, deren Wirtschaftlichkeit permanent im Blick behalten und auf welcher Basis Sie strategische Entscheidungen für einen zukunftsgesicherten Bestand treffen können, zeigen wir Ihnen in diesem Seminar.
Zielgruppe: Geschäftsführer, Vorstände und Entscheidungsträger im Bereich IT, Technik und Portfoliomanagement von Wohnungsgesellschaften und Wohnungsgenossenschaften
Inhalte:
Entscheidungskriterien für eine praxisgerechte Datentiefe anhand der zu unterstützenden Prozesse
Investitionskostenprognosen
Kostenschätzung Klimaschutzmaßnahmen
Wirtschaftlichkeitsbewertung
Ableitung von Portfoliostrategien
Referent: Oliver Helms
Geschäftsführer der iwb Immobilienwirtschaftliche Beratung GmbH, BraunschweigVeranstalter/Ort: EBZ – Europäisches Bildungszentrum, Springorumallee 20, 44795 Bochum
Anmeldung unter: Investitionsplanung im Bestand – Technik, Rendite und Klimaschutz zusammengedacht! — EBZ Bildungsfinder