Alle aktuellen Veranstaltungen
Termine
-
VdW NdS./Bremen-Seminar „Investitionsplanung für Bestandsimmobilien – von Mietern, Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz“
– | Hannover
Ziel und Inhalt
Unsere Bestandsimmobilien kommen in eine neue Modernisierungswelle, müssen barriereärmer werden und fordern umfangreiche Investitionen in den Klimaschutz. Die Frage der Finanzierung und der Priorisierung einzelner Quartiere oder Gebäude wird also immer wichtiger. Die bisher übliche 3-5-jährige Investionsplanung muss wegen der Größe der Klimaschutzaufgaben durch eine sehr ungewohnte 20-jährige Investitionsplanung (bis 2030 detailliert, 2030-2045 gröber) ersetzt werden.
Insbesondere die Wirtschaftlichkeit der Investitionen ist zu bewerten. Der nicht aktivierbare Aufwand darf die Bilanzen nur moderat belasten. Anhand von erfolgreich realisierten Konzepten und Praxisanregungen lernen Sie, wie dieser ungewohnt langfristige Investitionsplan erstellt und über die Jahre an neue Gegebenheiten angepasst werden kann.
Inhalte:
- lebenszyklusorientierter Investitionsbedarf auf Basis von Bauzustandsdaten
- Bewertung der Investitionen in den Klimaschutz inkl. Auslagerung von Heizungsinvestitionen in Tochtergesellschaften
- Erarbeitung eines 20-jährigen Investitionsplanes
- Empfehlungen zur strategischen Quartiersentwicklung
Ihre Vorteile:
- Sie erfahren, wie Sie zukünftige Investitionserfordernisse abschätzen können.
- Sie können Ihre Modernisierungsplanung mit den klimaschutzmaßnahmen zusammenführen.
- Sie erhalten Praxisanregungen, wie Sie die Inverstitionsauswirkungen auf die Bilanz abschätzen können.
Referent: Prof. Dr. Norbert Raschper
Professor für technisches Immobilienmanagement
iwb Immobilienwirtschaftliche Beratung GmbH, BraunschweigVeranstalter/Ort: Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft
in Niedersachsen und Bremen e. V.; online
Anmeldung unter: https://vdw-online.de/seminare/investitionsplanung-fuer-bestandsimmobilien
-
vdw Nds.-Bremen-Seminar: Klimaschutz 2030/2045 – Teil 1: Kurzfristige Maßnahmen bis 2030
– |
Ziele und Inhalt:
Mit der verschärften Klimaschutzgesetzgebung aus 2021 und 2022 wird die Wohnungswirtschaft deutlich gefordert, denn alle Bestandsgebäude müssen bis 2030 besser als Energieeffizienzklasse G und bis 2033 besser als F modernisiert werden.
Besonders die zeitliche Verschärfung zur Klimaneutralität bis 2045 erhöht den Handlungsdruck auf die Immobilienwirtschaft massiv. Mit Blick auf das Ziel 2030 sind kurzfristige Maßnahmen zu realisieren. Kurzfristig sind die hohen Energiepreise ein
Antrieb zur Optimierung.Die aktuell erreichte CO2-Reduktion von ca. 40-50% gegenüber 1990 muss bis 2030 massiv beschleunigt werden. Das hat massive Auswirkungen auf die anstehenden Investitionsplanungen. Dabei sind Quick Wins für den Sprint 2030 genauso wichtig wie kurzfristige Investitionsentscheidungen der nächsten Jahre.
Inhalte:
- Schaffung einer validen Datengrundlagen aus Bestandsdaten und Energieverbräuchen
- IST-Analyse der energetische Portfolioqualität und Ermittlung zukünftiger Energieeinsparpotenziale
- Ermittlung der aktuellen CO2-Flottenemission und Rückrechnung auf 1990
- Praxisbeispiele zur schnellen Reduktion der CO2-Emissionen
- Demonstration der Softwarelösung IGISsix zur energetischen Analyse des Gebäudebestandes auf Basis von Energieverbräuchen und energetischen Bestands und Zustandsdaten
Ihre Vorteile:
- Sie erfahren, wie man Maßnahmen zur CO2-Reduzierung mit den Aufgaben der technischen Bestandsmodernisierung verbindet.
- Sie erhalten Anregungen aus Praxisbeispielen zu Datengrundlagen und Auswertungsmöglichkeiten.
- Sie haben die Möglichkeit, sich mit Fachkräften anderer Wohnungsunternehmen auszutauschen.
- Dieses Modul ergänzt das strategische Seminar „CO2-Reduktion bis 2030/2045 – der unternehmensindividuelle Klimapfad“ um konkrete Ausführungsmöglichkeiten.
Referent: Philip Welcker, Prokurist, Leiter Energie- und Klimastrategien, iwb Immobilienwirtschaftliche Beratung GmbH
Anmeldung: https://vdw-online.de/seminare/klimaschutz-2030-2045-teil-1-kurzfristige-massnahmen-bis-2030/
Hinweis: Klimaschutz 2030/2045 – Teil 2: Anlagenkonzept und Nahwärmenetze bis 2045 am 20.04.2023
-
SFA-Seminar „Wohnungsmodernisierung schnell und kostensicher“
– |
Zielgruppe
Geschäftsführer, Vorstände und Entscheidungsträger in Immobilienunternehmen, Führungskräfte aus Bewirtschaftung, Vermietung und Bautechnik
Ziel und Inhalt
Schnell soll es gehen bei Mieterwechseln, auch wenn umfangreiche Baumaßnahmen anstehen. Zeit ist schließlich Geld und Leerstand leistet sich niemand gerne.
Dafür müssen Aufgaben, Abläufe und Schnittstellen zwischen den zahlreichen Beteiligten klar definiert sein. Für zeitnahe und trotzdem treffende Investitionsentscheidungen werden eine effiziente Maßnahmenplanung und Kostentransparenz benötigt.Im Seminar werden Ihnen Methoden und Werkzeuge vorgestellt, mit denen Sie Ihre Wohnungsmodernisierungen bestmöglich abwickeln können.
Inhalte:
- strategische Definition von Ausstattungs- und Qualitätsstandards
- modulare Leistungsbausteine im Baukastensystem für Handwerkeraufträge an Generalunternehmer, Handwerkerteams oder Einzelhandwerker
- Optimierung des internen Bearbeitungsprozesses zur Reduzierung von Leerstandszeiten
- mobile IT-gestützte Maßnahmenplanung für fundierte Entscheidungen schon vor Ort
- Praxisbeispiele zur Prozessoptimierung
Ihre Vorteile:
- Sie erfahren, wie Sie bei der Leerwohnungsanierung Ihre Portfoliostrategie zielführend umsetzen können,
- wie Sie Nachträge vermeiden und
- wie Sie trotz schwieriger Marktsituation Rahmenverträge angemessen verpreisen bzw. fortschreiben können.
Referentin: Brigitte Wiblishauser
Prokuristin, Bereichleiterin Organisationsberatung
iwb Immobilienwirtschaftliche Beratung GmbH, BraunschweigVeranstalter/Ort:
Südwestdeutsche Fachakademie der Immobilienwirtschaft e.V.
Hausanschrift
Schwalbacher Straße 38-42
65183 WiesbadenAnmeldung unter: https://sfa-immo-anmeldung.de/Seminare/event
-
VSWG-Seminar: Kleininstandhaltungsmanagement – Budgets und Handwerker im Griff
– | Dresden
Durch den anhaltenden Neubauboom herrscht weiterhin eine massive Handwerkerknappheit. Aus der Kleininstandhaltung
ziehen sich die Handwerker zudem mehr und mehr zurück oder verlangen immer höhere Preise. Die fehlenden Kapazitäten
bei den Wohnungsmodernisierungen führen zu verspäteten Wiedervermietungen besonders in angespannten Wohnungs-
märkten. Das macht die Mieter unzufrieden und belastet die Instandhaltungsbudgets.
Wohnungsunternehmen müssen also um externe Handwerker werben. Viele denken über die Wiederbelebung oder Neuent-
wicklung von Regiebetrieben nach. Diese werden zunehmend als wirtschaftliche Profitcenter wieder auf- oder ausgebaut. Mit
einem zusätzlichen Lieferantenmanagement festigt man zudem die Beziehung zu externen Handwerkern.
Wir zeigen, wie es geht.Inhalt
• Verbesserung der externen Handwerkerbindung
• Prozessoptimierung in der Instandhaltung
• wirtschaftliche Tätigkeitsbereiche von Regiebetrieben im Wettbewerb zu externeingekauften Handwerkerleistungen
• marktgerechte Vergütung von HandwerkernHinweis
Dieses Seminar ist zur Weiterbildung von Wohnimmobilienverwaltern gemäß § 15 b Abs. 1 MaBV geeignet.
Referentin
Brigitte Wiblishauser
Prokuristing, Bereichsleiterin Organisationsberatung
iwb Immobilienwirtschaftliche Beratung GmbH, BraunschweigVeranstaltungsort:
VSWG, Seminarraum, Antonstraße 37, 01097 Dresden
Anmeldung: Frau Cindy Habrom, Referentin Veranstaltungen und Weiterbildung unter Telefon: 0351 80701-22
unter: https://www.vswg.de/seminarangebote -
Online-Seminare, Seminare-Vorträge
vnw-Online-Seminar „Klimaschutz 2030/2045 – Teil 1: kurzfristige Maßnahmen bis 2030“– |
Ziel und Inhalt
Mit dem aktuellen Klimaschutzgesetz wurde die CO2-Reduktion gegenüber 1990 bundesweit auf 65 % deutlich angehoben und die Klimaneutralität auf 2045 vorgezogen.
Besonders die zeitliche Verschärfung erhöht den Handlungsdruck auf die Immobilienwirtschaft massiv, da Baumaßnahmen bekanntlich lange Vorlaufzeiten haben. Mit Blick auf das Ziel 2030 sind kurzfristige Maßnahmen zu realisieren.
Die bisher erreichte CO2-Reduktion von ca. 50% gegenüber 1990 muss bis 2030 massiv beschleunigt werden. Das hat massive Auswirkungen auf die anstehenden Investitionsplanungen. Dabei sind Quick Wins für den Sprint 2030 genauso wichtig wie kurzfristige Investitionsentscheidungen der nächsten Jahre.
Inhalte:
- Schaffung einer validen Datengrundlagen aus Bestandsdaten und Energieverbäuchen
- IST-Analyse der energetische Portfolioqualität und Ermittlung zukünftiger Energieeinsparpotenziale
- Ermittlung der aktuellen CO2-Flottenemission und Rückrechnung auf 1990
- Praxisbeispiele zur schnellen Reduktion der CO2-Emissionen
- Demonstration der Softwarelösung IGISsix zur energetischen Analyse des Gebäudebestandes auf Basis von Energieverbäuchen und energetischen Bestands- und Zustandsdaten
Ihre Vorteile:
- Sie erfahren, wie man Maßnahmen zur CO2-Reduzierung mit den Aufgaben der technischen Bestandsbewirtschaftung verbindet.
- Sie erhalten Anregungen aus Praxisbeispielen zu Datengrundlagen und Auswertungsmöglichkeiten.
- Sie haben die Möglichkeit, sich mit Fachkräften anderer Wohnungsunternehmen auszutauschen.
ACHTUNG: Fragen Sie uns auch nach dem Teil 2: „Klimaschutz 2030/2045: Anlagenkonzept und Nahwärmenetze bis 2045“
Referent: Prof. Dr. Norbert Raschper
Professor für Technisches Immobilienmanagement
iwb Immobilienwirtschaftliche Beratung GmbH, BraunschweigVeranstalter/Ort: vnw – Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen e. V.
Anmeldung unter: www.vnw.de/veranstaltungen/
-
vnw-Online-Seminar „Klimaschutz 2030/2045 – Teil 2: Anlagenkonzept und Nahwärmenetze bis 2045“
– |
Wie auch im Teil 1 über kurzfristige Maßnahmen zur Zielerreichung bis 2030 wird es auch in diesem Modul darum gehen, wie trotz der zeitlichen Verschärfung und knapper Ressourcen neue energetische Konzepte in Ihre Investitionsplanung eingebunden werden können.
Das Klimaschutzziel 2045 kann nur mit der Dekarbonisierung der Anlagentechnik erreicht werden. In diesem Seminar werden die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Anlagenkonzepte und deren Einsatzmöglichkeiten gegenübergestellt. Zudem bieten Nahwärmekonzepte weitere Synergien, die intensiv erläutert werden.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie das für Sie richtige Konzept finden und gleichzeitig ihre Geschäftsführer und Vorstände davon überzeugen.
Zielgruppe: Techniker, Kaufleute, Nachhaltigkeitsbeauftragte und Energiemanager von Wohnungsunternehmen
Inhalte:
- Darstellung der unterschiedlichen Anlagenkonzepte zur Nutzung erneuerbarer Energien in Gebäuden und Quartieren
- Möglichkeiten zum Einsatz von Nahwärmesystemen abhängig von der jeweiligen Quartiersstruktur
- Prognose zukünftiger Investitionen in Klimaschutzmaßnahmen
- Praxisbeispiele zum Aufbau eines unternmehmensindividuellen Klimapfades 2045
- Demonstration der Softwarelösung IGISsix zur Aufstellung eines Klimapfades und zur Berechnung energetischer CO2-Vermeidungskosten
Ihre Vorteile:
- Sie erfahren, wie man den Klimaschutz in die Portfolioanalyse bzw. Wirtschaftplanung integriert.
- Sie erhalten Anregungen, wie der unternehmensindividuelle Klimapfad 2045 mit konkreten Maßnahmen ausgekleidet wird.
- Sie haben die Möglichkeit, sich mit Fachkräften anderer Wohnungsunternehmen auszutauschen.
- Dieses Modul ergänzt das strategische Seminar „CO2-Reduktion bis 2030/2045 – der unternehmensindividuelle Klimapfad“ um konkrete Ausführungsmöglichkeiten.
Referent:
Prof. Dr. Norbert Raschper
Professor für Technisches Immobilienmanagement,
Geschäftsführer der iwb Immobilienwirtschaftliche Beratung GmbHDas Seminar gilt als Weiterbildung im Sinne von § 34c GewO. Sie erhalten einen entsprechenden Nachweis über 6 Stunden.
Veranstaltungsort
vnw Hamburg
Anmeldungen über: https://bildung.vnw.de/sitepages/veranstaltungen
-
vdw Nds.-Bremen-Seminar: Klimaschutz 2030/2045 – Teil 2: Anlagenkonzept und Nahwärmenetze bis 2045
– |
Wie auch im Teil 1 über kurzfristige Maßnahmen zur Zielerreichung bis 2030 wird es auch in diesem Modul darum gehen, wie trotz der zeitlichen Verschärfung und knapper Ressourcen neue energetische Konzepte in Ihre Investitionsplanung eingebunden werden können.
Das Klimaschutzziel 2045 kann nur mit der Dekarbonisierung der Anlagentechnik erreicht werden. In diesem Seminar werden die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Anlagenkonzepte und deren Einsatzmöglichkeiten gegenübergestellt. Zudem bieten Nahwärmekonzepte weitere Synergien, die intensiv erläutert werden.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie das für Sie richtige Konzept finden und gleichzeitig ihre Geschäftsführer und Vorstände davon überzeugen.
Zielgruppe: Techniker, Kaufleute, Nachhaltigkeitsbeauftragte und Energiemanager von Wohnungsunternehmen
Inhalte:
- Darstellung der unterschiedlichen Anlagenkonzepte zur Nutzung erneuerbarer Energien in Gebäuden und Quartieren
- Möglichkeiten zum Einsatz von Nahwärmesystemen abhängig von der jeweiligen Quartiersstruktur
- Prognose zukünftiger Investitionen in Klimaschutzmaßnahmen
- Praxisbeispiele zum Aufbau eines unternmehmensindividuellen Klimapfades 2045
- Demonstration der Softwarelösung IGISsix zur Aufstellung eines Klimapfades und zur Berechnung energetischer CO2-Vermeidungskosten
Ihre Vorteile:
- Sie erfahren, wie man den Klimaschutz in die Portfolioanalyse bzw. Wirtschaftplanung integriert.
- Sie erhalten Anregungen, wie der unternehmensindividuelle Klimapfad 2045 mit konkreten Maßnahmen ausgekleidet wird.
- Sie haben die Möglichkeit, sich mit Fachkräften anderer Wohnungsunternehmen auszutauschen.
- Dieses Modul ergänzt das strategische Seminar „CO2-Reduktion bis 2030/2045 – der unternehmensindividuelle Klimapfad“ um konkrete Ausführungsmöglichkeiten.
Referent: Philip Welcker, Prokurist, Leiter Energie- und Klimastrategien, iwb Immobilienwirtschaftliche Beratung GmbH
Das Seminar gilt als Weiterbildung im Sinne von § 34c GewO. Sie erhalten einen entsprechenden Nachweis über 6 Stunden.
Veranstalter: Mitteldeutsche Fachakademie der Immobilienwirtschaft e.V.; Regierungsstraße 58; 99084 Erfurt
Veranstaltungsort: s. o.
Anmeldung unter: https://vdw-online.de/seminare/klimaschutz-2030-2045-teil-2-anlagenkonzept-und-nahwaermenetze-bis-2045/