Online-Seminare

Online-Seminare

  • MFA Online-Seminar „Digitale Bestandsdaten als Grundlage für Nachhaltigkeits- und Klimaschutzkonzepte“

    | online

    Von der Wohnungswirtschaft wird schon jetzt einiges an Berichten abgefordert – besonders für die CO2-Reduktion und die Nachhaltigkeitsberichtserstattung. Grundlage sind hierfür valide Bestandsdaten Ihrer Gebäude – technische, energetische und wirtschaftliche Bestandsinformationen. In der Praxis existieren in den Wohnungsunternehmen oft neben umfangreichem Kopfwissen der Mitarbeiter noch dezentrale Listen und Bestandsdatenfragmente. Für die jetzigen Herausforderungen ist es daher notwendig, Kopfwissen und dezentrale Listen in eine Wissensdatenbank zu überführen – für das Bankenreporting, Nachhaltigkeitskonzepte und vor allem das Aufzeigen eines verlässlichen Pfades zur Erreichung der Klimaschutzziele 2030/2045. Die Erhebung, Haltung und Verarbeitung dieser Daten sollten klar strukturiert und verlässlich sein – damit das ganze Unternehmen die Daten nutzen kann.

    AUF EINEN BLICK

    – welche Daten zukünftig benötigt werden,
    – wie die Datenerhebung effizient gestaltet werden kann,
    – wie die Daten zu pflegen sind,
    – wie Bestandsdaten die Planungsprozesse und Berichtspflichten unterstützen und
    – welche Einsatzmöglichkeiten und Grenzen es mit KI im Bestandsdatenmanagement gibt.

    INHALT

    – Entscheidungskriterien für eine praxisgerechte Datentiefe anhand der zu unterstützenden Prozesse
    – Effiziente Datenerhebung
    – Aufwandsarme Erhebung von Wohnungsdaten
    – Nutzung von Bestandsdaten
    – Datenpflegeprozesse
    – Datenaustausch zwischen IT-Systemen

    REFERENTIN

    Janina Wrobel
    Bereichsleiterin Portfoliomanagement und Prokuristin
    iwb Immobilienwirtschaftliche Beratung GmbH, Braunschweig

    ANMELDUNG

    Digitale Bestandsdaten als Grundlage für Nachhaltigkeits- und Klimaschutzkonzepte

     

    mehr...
  • vdw Sachsen Online-Seminar „Einsatzmöglichkeiten und Grenzen von Künstlicher Intelligenz in der Wohnungswirtschaft“

    | online

    KI – ein Begriff, den man aktuell immer öfter in der Branche hört und über den viel diskutiert wird. Oftmals wird in Vorträgen über Zukunftsvisionen und deren langfristige Auswirkungen gesprochen. Dieses Online-Seminar bringt diese Theorien in die Praxis und zeigt auf, welche Möglichkeiten heute bereits nutzbar sind, einen echten Mehrwert bieten und welche Grenzen es aktuell noch gibt. Veranschaulicht wird dies in konkreten Praxisbeispielen des technischen Bestandsmanagements.

    Was hat KI mit den Ist-Zuständen der Gebäude zu tun? Können Fassadenflächen und Investitionskosten zuverlässig mit Hilfe von KI generiert werden? Welche Möglichkeiten gibt es, um Daten und Fotos mittels KI zu bearbeiten und zu analysieren? Auf Basis dieser Themen erhalten die Teilnehmer einen guten Einstieg in die Bedienung von gängigen KI-Systemen und das Prompten. Unter anderem werden live Möglichkeiten von ChatGPT gezeigt.

    Vorwissen zum Thema KI ist nicht erforderlich. Allerdings sollten Vorkenntnisse zum Thema Bestandsmanagement bestehen

    Inhalt

    • KI – wo stehen wir heute
    • Einsatzmöglichkeiten von KI in der Wohnungswirtschaft
    • Praxisbeispiele und Anwendungen von KI
    • Aktuelle Grenzen von KI
    • Datenschutz und Risiken
    • Schritte im eigenen Unternehmen planen

    Referentin

    Janina Wrobel
    Bereichsleiterin Portfoliomanagement und Prokuristin
    iwb Immobilienwirtschaftliche Beratung GmbH, Braunschweig

    Anmeldung

    Einsatzmöglichkeiten und Grenzen von Künstlicher Intelligenz in der Wohnungswirtschaft

    mehr...