Wer sind wir?
iwb - Berater und Ideengeber der Branche mit eigenen Softwarelösungen seit 1992.
Wir sind die Experten an der Seite von Wohnungsunternehmen, wenn es darum geht, Immobilien zu optimieren, strategisch zu entwickeln und Bewirtschaftungskosten zu senken...und um mehr.
Mehr über uns, unsere Geschichte und weiteres erfährt man unter Profil.
Was leisten wir?
Wir entwickeln ganzheitliche Lösungen aus einer Hand: Bautechnik, Betriebswirtschaft und IT.
In unseren Bereichen Portfoliomanagement, Organisationsberatung und IT bieten und entwickeln wir Produktgruppen oder einzelne Produkte immer individell und punktgenau so, wie Sie es brauchen.
Was bieten wir?
Als dynamisches Team bieten wir neben vielen interessanten beruflichen Herausforderungen auch ein respektvolles Miteinander und viele Sonderleistungen.
Wir sind interessiert an Bau- und Wirtschaftsingenieuren, Architekten, Energieberatern, Bautechnikern und Menschen, die eine Ausbildung/ein Studium mit dem Schwerpunkt Bau oder Immobilien absolviert haben.
Aber auch initiativ geht bei uns vieles. Mehr Infos gibt es unter Karriere.
............................................................................................................................................................................................................................................................................
Für wen arbeiten wir?
Unser Erfahrungsschatz resultiert aus den vielen individuellen Projekten für unsere über 500 Kundinnen und Kunden mit mehr als 3.000.000 Wohnungen.
Unsere praxiserprobten Lösungen entstehen für die größte Vielfalt an Kunden in ganz Deutschland:
- Wohnungsgesellschaften und -genossenschaften
- Kommunen
- Kirchen und Sozialträger
- Verwaltungsgesellschaften
- gewerbliche Unternehmen
Was zeigen wir?
In unserem Downloadbereich finden Sie unsere gesamten Printmedien, wie die iwb-Broschüre, die IGISsix-Broschüre, den Produktpunkt und alle Detailblätter zu IGISsix als pdf-Download.
Aber auch interessante Presseartikel und Vortragsfilme über und von uns.
Unsere Veranstaltungsdownloads finden Sie hier.
Das sind unsere sechs entscheidenden Punkte:

Wissen
„Durch die Nähe zu Forschung und Wissenschaft ist die iwb stets auf dem neuesten Stand in der Immobilienwirtschaft – und häufig sogar einen Schritt weiter.“

Vertrauen
„Über 500 Kunden aus unterschiedlichsten Bereichen vertrauen uns und unseren Kompetenzen. Mit vielen pflegen wir langjährige erfolgreiche Geschäftsbeziehungen.“

Vielseitigkeit
„Wir haben bundesweit das breiteste Angebots- und Kundenspektrum innerhalb der Beratungsunternehmen der Immobilienwirtschaft.“

Erfahrung
„Wir kennen die Preisniveaus für laufende Instandhaltungen in vielen Städten Deutschlands und liegen mit der Anzahl der Portfolio-Analysen und Einheitspreisabkommen ganz vorn in der Branche.“

Verbundenheit
„Als Ideengeber und Partner der Branche pflegen wir vielseitige Kooperationen, teilen unser Wissen und erzielen damit für unsere Kunden immer einen Gewinn.“

Intelligenz
„Wir vereinen ein interdisziplinäres und hochmotiviertes Expertenteam, das sich in einer spannenden Branche bewegt und auch komplexe Aufgaben in hoher Qualität erfüllt.“
............................................................................................................................................................................................................................................................................
Veranstaltungen
Als Ideengeber der Branche teilen wir unser Wissen und erzielen damit für unsere Kunden immer einen Gewinn.
Auch für unsere Anwender führen wir jährlich bundesweit IGIS-Anwenderforen und Schulungen durch und nutzen das gegenseitig als Erfahrungsaustausch.
Als IGIS-Anwender haben Sie zudem die Möglichkeit, sich einen Anwender-Login geben zu lassen und darüber Lernvideos runter zu laden.
Aktuelle Veranstaltungen
Aktuelle Veranstaltungen
-
ebz-Seminar „Investitionsplanung im Bestand – Technik, Rendite und Klimaschutz zusammen gedacht!“
– | Bochum
mehr...Während bisher ein Horizont für Investitionsplanungen von 1 – 5 Jahren ausreichte, muss (in Anbetracht der vorgegebenen Klimaziele) der Zeitraum nun bis 2030 bzw. 2045 erweitert werden. Auch die immer knapperen Mittel erschweren es, allen Anforderungen und Notwendigkeiten gleichermaßen gerecht zu werden.
Gleichzeitig sollte sich die Planung auf den gesamten Gebäudebestand beziehen. Denn bei jeder Immobilie werden in diesem Zeitraum Investitionen in energetische Maßnahmen erforderlich sein. Darüber hinaus müssen einzelne Bauteile unter Umständen mehrfach ausgetauscht werden.
Auf welche Weise Sie sowohl Ihre Investionsbedarfe und -planungen feststellen und erstellen, deren Wirtschaftlichkeit permanent im Blick behalten und auf welcher Basis Sie strategische Entscheidungen für einen zukunftsgesicherten Bestand treffen können, zeigen wir Ihnen in diesem Seminar.
Zielgruppe: Geschäftsführer, Vorstände und Entscheidungsträger im Bereich IT, Technik und Portfoliomanagement von Wohnungsgesellschaften und Wohnungsgenossenschaften
Inhalte:
Entscheidungskriterien für eine praxisgerechte Datentiefe anhand der zu unterstützenden Prozesse
Investitionskostenprognosen
Kostenschätzung Klimaschutzmaßnahmen
Wirtschaftlichkeitsbewertung
Ableitung von Portfoliostrategien
Referent: Oliver Helms
Geschäftsführer der iwb Immobilienwirtschaftliche Beratung GmbH, BraunschweigVeranstalter/Ort: EBZ – Europäisches Bildungszentrum, Springorumallee 20, 44795 Bochum
Anmeldung unter: Investitionsplanung im Bestand – Technik, Rendite und Klimaschutz zusammengedacht! — EBZ Bildungsfinder
-
vswg Seminar „Handwerkerknappheit – das Tagesgeschäft erfolgreich absichern“
– | Dresden
mehr...Zunehmend ist erkennbar, dass sich Handwerker aus der Kleininstandsetzung zurückziehen oder höhere Preise verlangen. Fehlende Kapazitäten bei Wohnungsmodernisierungen bewirken verspätete Wiedervermietungen in häufig angespannten Wohnungsmärkten. Der Nachwuchsmangel bei Handwerkern erschwert zusätzlich das Kerngeschäft und belastet die Instandhaltungsbudgets.
Die in den 90er Jahren zumeist abgeschafften unwirtschaftlichen Regiebetriebe werden zunehmend als wirtschaftliche Profitcenter wieder auf- oder ausgebaut. Und ein Lieferantenmanagement festigt die Beziehung zwischen Wohnungsunternehmen und externen Handwerkern.
INHALT
• Wirtschaftliche Tätigkeitsbereiche von Regiebetrieben im Wettbewerb zu extern eingekauften Handwerkerleistungen
• Marktgerechte Vergütung von Handwerkern außerhalb des wohnungswirtschaftlichen Tarifvertrages
• Aufbau schlanker Verwaltungsstrukturen für eine effiziente Aufbauorganisation
• Abschätzung der möglichen gewerkespezifischen Personalkapazitäten
• Verbesserung der externen Handwerkerbindung
• Werbung um externe HandwerkerkapazitätenIHRE VORTEILE
• Sie erfahren, wie eigene Handwerker die Instandhaltungskosten senken können.
• Sie vermeiden die Fehler der 90er Jahre beim Regiebetriebsaufbau 2.0.
• Sie erhalten praxiserprobte Empfehlungen für die Absicherung Ihres Tagesgeschäftes der laufenden Instandhaltung.REFERENTIN
Brigitte Wiblishauser
Prokuristin, Bereichsleiterin Organisationsberatung
iwb Immobilienwirtschaftliche Beratung GmbH, BraunschweigHINWEIS
Dieses Seminar ist zur Weiterbildung von Wohnimmobilienverwaltern gemäß § 15 b Abs. 1 MaBV geeignet.
ANMELDUNG
Handwerkerknappheit – das Tagesgeschäft erfolgreich absichern
Vergangene Veranstaltungen
Vergangene Veranstaltungen
-
PraxisForum mit QUIS „Wohnungsbestand zukunftsfähig entwickeln – zwischen Kosten und Ertrag“
– | Düsseldorf
mehr...Die Finanzierung der Maßnahmen zur CO₂-Reduktion stellt Wohnungsunternehmen vor große Herausforderungen. Um diese Herkulesaufgabe zu bewältigen, müssen wir den Fokus auf effiziente Maßnahmen legen, die sich am Markt refinanzieren lassen.
Was wie die Quadratur des Kreises erscheint, lässt sich mit den passenden Tools realisieren.
Im Rahmen dieses Workshops zeigen wir:
Welche kostengünstigen Maßnahmen den CO₂-Verbrauch deutlich reduzieren
Wie eine Planung für das gesamte Unternehmen aussehen kann und
Wie Mietenspielräume identifiziert werden können, um die Durchführung der Maßnahmen über die Förderung hinaus zu finanzieren
Diskutieren Sie mit uns, bringen Sie Ihre Perspektive und Erfahrung ein und entdecken Sie Wege, um den Klimapfad erfolgreich zu beschreiten.
Das vollständige Programm finden Sie hier.
Hier geht es zur Anmeldung: Workshop: Wohnungsbestand zukunftsfähig entwickeln – zwischen Kosten und Ertrag
-
vswg Seminar „Technische Bestandsbewirtschaftung – das Ungeplante gut im Griff“
– | Dresden
mehr...So vielfältig wie die Aufgaben sind die Herausforderungen in der Technischen Bestandsbewirtschaftung. Viele Fragen sind dabei zu klären: Wie geht es einfacher, schneller und kostensicher? Wie können wertvolle technische Fachkräfte entlastet und der Verwaltungsaufwand gesenkt werden? Zahlen wir marktgerechte Preise? Lohnen sich eigene Handwerker oder Gärtner? Die Antworten sind individuell und müssen zum jeweiligen Wohnungsunternehmen passen. Optimierungspotentiale sind fast immer vorhanden. Lernen Sie an praxiserprobten Methoden, wie Instandhaltung, Wohnungsmodernisierung, FM-Dienstleistungen und Wartungen bestmöglich organisiert werden. Damit Ihre Mieterinnen und Mieter sowie Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zufrieden sein können.
Zielgruppe: Geschäftsführer, Vorstände und Entscheidungsträger im Bereich IT, Technik und Portfoliomanagement von Wohnungsgesellschaften und Wohnungsgenossenschaften
Inhalte:
optimale Rahmenverträge / Einheitspreisabkommen
Maßnahmen zur Handwerkerbindung
effiziente Abwicklung der Wohnungsmodernisierungen
Wartung sowie Gebäudeservice smart organisieren
Erfolgsfaktoren für Regiebetriebe
Digitale Tools für Ihr Tagesgeschäft
Referentin: Brigitte Wiblishauser
Prokuristin und Bereichsleiterin Organisationsentwicklung
iwb immobilienwirtschaftliche Beratung GmbH BraunschweigVeranstalter: Verband Sächsischer Wohnungsgenossenschaften e. V., Antonstraße 37, 01097 Dresden
Hier geht es zur Anmeldung: Technische Bestandsbewirtschaftung – das Ungeplante gut im Griff