MFA Online-Seminar „Digitale Bestandsdaten als Grundlage für Nachhaltigkeits- und Klimaschutzkonzepte“


Termin Details


Von der Wohnungswirtschaft wird schon jetzt einiges an Berichten abgefordert – besonders für die CO2-Reduktion und die Nachhaltigkeitsberichtserstattung. Grundlage sind hierfür valide Bestandsdaten Ihrer Gebäude – technische, energetische und wirtschaftliche Bestandsinformationen. In der Praxis existieren in den Wohnungsunternehmen oft neben umfangreichem Kopfwissen der Mitarbeiter noch dezentrale Listen und Bestandsdatenfragmente. Für die jetzigen Herausforderungen ist es daher notwendig, Kopfwissen und dezentrale Listen in eine Wissensdatenbank zu überführen – für das Bankenreporting, Nachhaltigkeitskonzepte und vor allem das Aufzeigen eines verlässlichen Pfades zur Erreichung der Klimaschutzziele 2030/2045. Die Erhebung, Haltung und Verarbeitung dieser Daten sollten klar strukturiert und verlässlich sein – damit das ganze Unternehmen die Daten nutzen kann.

AUF EINEN BLICK

– welche Daten zukünftig benötigt werden,
– wie die Datenerhebung effizient gestaltet werden kann,
– wie die Daten zu pflegen sind,
– wie Bestandsdaten die Planungsprozesse und Berichtspflichten unterstützen und
– welche Einsatzmöglichkeiten und Grenzen es mit KI im Bestandsdatenmanagement gibt.

INHALT

– Entscheidungskriterien für eine praxisgerechte Datentiefe anhand der zu unterstützenden Prozesse
– Effiziente Datenerhebung
– Aufwandsarme Erhebung von Wohnungsdaten
– Nutzung von Bestandsdaten
– Datenpflegeprozesse
– Datenaustausch zwischen IT-Systemen

REFERENTIN

Janina Wrobel
Bereichsleiterin Portfoliomanagement und Prokuristin
iwb Immobilienwirtschaftliche Beratung GmbH, Braunschweig

ANMELDUNG

Digitale Bestandsdaten als Grundlage für Nachhaltigkeits- und Klimaschutzkonzepte