Von der Wohnungswirtschaft wird in der Zukunft einiges an Berichten abgefordert – besonders
für die CO2-Reduktion und die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Hierfür – und für alle daran
hängenden Prozesse – sind Ihre Bestandsdaten die Grundlage für eine effiziente und wirtschaftliche
Zukunft.
Leider werden sie noch nicht in allen wohnungswirtschaftlichen Unternehmen erhoben und wenn
doch, häufig in dezentralen Datenquellen wie z. B. in Excel gehalten. Aber das Erreichen der
Klimaschutzziele 2030/2045 erfordert eine valide und belastbare Investitionsplanung für den
gesamten Bestand und damit einhergehend fundierte Portfoliostrategien, die auf gesicherten
Bestandsdaten basieren.
Die Erhebung, Haltung und Verarbeitung dieser Daten sollte klar strukturiert und verlässlich sein
– sowohl in der IT als auch in der Unternehmensorganisation.
Das Seminar zeigt in kompakter Form auf,
– welche Daten zukünftig benötigt werden,
– wie die Datenerhebung effizient gestaltet werden kann,
– wie die Daten zu pflegen sind,
– wie Bestandsdaten die Planungsprozesse und Berichtspflichten unterstützen.
INHALT
• Entscheidungskriterien für eine praxisgerechte Datentiefe anhand der zu unterstützenden Prozesse
• Effiziente Datenerhebung
• Aufwandsarme Erhebung von Wohnungsdaten
• Nutzung von Bestandsdaten
• Datenpflegeprozesse
• Datenaustausch zwischen IT-Systemen
REFERENTIN
Janina Wrobel
Bereichsleiterin Portfoliomanagement
iwb Immobilienwirtschaftliche Beratung GmbH, Braunschweig
HINWEIS
Dieses Seminar ist zur Weiterbildung von Wohnimmobilienverwaltern gemäß § 15 b Abs. 1 MaBV geeignet.