Seminare/ Vorträge
Seminare/ Vorträge
-
vswg Dresden Seminar „Digitale Bestandsdaten als Grundlage für Nachhaltigkeits- und Klimaschutzkonzepte“
– | Dresden
Von der Wohnungswirtschaft wird in der Zukunft einiges an Berichten abgefordert – besonders
für die CO2-Reduktion und die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Hierfür – und für alle daran
hängenden Prozesse – sind Ihre Bestandsdaten die Grundlage für eine effiziente und wirtschaftliche
Zukunft.Leider werden sie noch nicht in allen wohnungswirtschaftlichen Unternehmen erhoben und wenn
doch, häufig in dezentralen Datenquellen wie z. B. in Excel gehalten. Aber das Erreichen der
Klimaschutzziele 2030/2045 erfordert eine valide und belastbare Investitionsplanung für den
gesamten Bestand und damit einhergehend fundierte Portfoliostrategien, die auf gesicherten
Bestandsdaten basieren.Die Erhebung, Haltung und Verarbeitung dieser Daten sollte klar strukturiert und verlässlich sein
– sowohl in der IT als auch in der Unternehmensorganisation.Das Seminar zeigt in kompakter Form auf,
– welche Daten zukünftig benötigt werden,
– wie die Datenerhebung effizient gestaltet werden kann,
– wie die Daten zu pflegen sind,
– wie Bestandsdaten die Planungsprozesse und Berichtspflichten unterstützen.INHALT
• Entscheidungskriterien für eine praxisgerechte Datentiefe anhand der zu unterstützenden Prozesse
• Effiziente Datenerhebung
• Aufwandsarme Erhebung von Wohnungsdaten
• Nutzung von Bestandsdaten
• Datenpflegeprozesse
• Datenaustausch zwischen IT-SystemenREFERENTIN
Janina Wrobel
Bereichsleiterin Portfoliomanagement
iwb Immobilienwirtschaftliche Beratung GmbH, BraunschweigHINWEIS
Dieses Seminar ist zur Weiterbildung von Wohnimmobilienverwaltern gemäß § 15 b Abs. 1 MaBV geeignet.
-
EBZ-Seminar „Effizienter Gebäudeservice: Handwerkerlösungen im eigenen Unternehmen“
– | Bochum
Die Veranstaltung ist bei der Architektenkammer NRW in den Fachrichtungen Architektur und Innenarchitektur als Fortbildungsveranstaltung mit 7 Punkten anerkannt.Zielsetzung
Kaufen oder selbst machen? Lohnen sich eigene Handwerker oder Gärtner? Diese Fragen stellen sich angesichts der gestiegenen Kosten und des Handwerkermangels immer mehr Wohnungsunternehmen. Die Antwort lautet häufig: Ja, aber nur gut aufgestellt wie ein Handwerksbetrieb. Im Seminar erhalten Sie Hilfestellungen für Ihre individuelle Entscheidung. Lernen Sie die Erfolgsfaktoren für die Themenfelder Personal, Organisation und Wirtschaftlichkeit kennen und lassen Sie sich zeigen, wie Sie Kosten senken und Servicequalität steigern können. Sie haben bereits einen Regiebetrieb? Dann erwarten Sie zahlreiche Tipps, wie Sie Produktivität und Wirtschaftlichkeit optimieren können. Wichtig sind dabei auch Kriterien, die nicht in Geld und Zahlen messbar sind: guter Mieterservice und Mitarbeiterzufriedenheit.
Inhalte
- Sinnvolle Geschäftsfelder mit Ermittlung des Personalbedarfs
- Schlanke Strukturen und effiziente Abläufe
- Wirtschaftlichkeitsvergleich zwischen eigenen Handwerkern und
- externen Firmen
- Gewerberechtliche Rahmenbedingungen
- Bausteine für einen Business-Plan inkl. Chancen und Risiken
Ihre Vorteile
- Sie erfahren, wie eigene Handwerker die Instandhaltungskosten senken können.
- Sie erfahren, wie Sie die Servicequalität steigern können.
- Sie erhalten praxiserprobte Empfehlungen für die Absicherung Ihres Tagesgeschäftes der laufenden Instandhaltung.
Zielgruppe
- Geschäftsführer/Vorstände/in
- Führungskräfte aus den Bereichen Bautechnik oder Regiebetrieben
Referentin:
Brigitte Wiblishauser, Prokuristin und Bereichsleiterin Organisationsberatung, iwb Immobilienwirtschaftliche Beratung GmbH
Veranstalter:
EBZ – Europäisches Bildungszentrum, Springorumallee 20, 44795 Bochum
Anmeldung:
https://ebz-training.de/effizienter-gebaudeservice-handwerkerlosungen-im-eigenen-unternehmen?
-
vswg Dresden Seminar „Organisationsentwicklung in bewegten Zeiten – zukunftsfähige Strukturen und Prozesse schaffen“
– |
In einer sich ständig wandelnden Arbeitswelt gewinnen eine effiziente Organisation, klare Prozesse und
agile Strukturen zunehmend an Bedeutung. Gleichzeitig erfordert die fortschreitende Digitalisierung ein
Umdenken in der Art und Weise, wie wir zusammenarbeiten und Verantwortung übernehmen.Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die nicht nur die Rahmenbedingungen und
Strukturen in ihren Teams und Organisationen optimieren wollen, sondern auch Wert auf eine
methodische und wertschätzende Zusammenarbeit legen. Ein zentrales Ziel dabei ist, ein klares
Rollenverständnis zu schaffen und verantwortungsvolles Handeln zu fördern, um auch in bewegten
Zeiten nachhaltig erfolgreich zu sein.Wir zeigen klassische und moderne Organisationsformen und erläutern, wie zielführende Strukturen
und Prozesse in der Praxis verankert werden können. Mit entsprechendem Blick von außen und
deutlichem Fokus auf wohnungs- und immobilienwirtschaftliche Kernprozesse.INHALT
• Grundlagen und Vorbereitung organisatorischer Veränderungen
• Analyse von Strukturen und Prozessen
• Organisatorische Potentiale und Handlungsoptionen erkennen
• Methoden und Werkzeuge für Kommunikation und Zusammenarbeit
• Wieviel Agilität, New Work und Digitalisierung ist möglich?
• Gestaltung zukünftiger Strukturen und Prozesse
• Veränderungen meistern und umsetzenREFERENTIN
Brigitte Wiblishauser
Dipl.-Ing. (FH) Architektin, Prokuristin, Bereichsleiterin Organisationsberatung
iwb Immobilienwirtschaftliche Beratung GmbH, Braunschweig