Seminare/ Vorträge
Seminare/ Vorträge
-
vnw Seminar „Verkehrssicherung, Wartung und Grünpflege im Blick behalten“
– | Hamburg
Das Überwachen der Verkehrssicherung ist die Pflicht von Gebäudeeigentümern und unbedingt durchzuführen, zu dokumentieren und aufgefundene Mängel sind abzuarbeiten. Viele Wohnungsunternehmen erheben hierzu Daten in unterschiedlichen Systemen.
Es stellt sich jedoch die Frage, ob die wesentlichen Risiken damit auch tatsächlich erfasst und richtig dokumentiert sind. Werden die vorgefundenen Mängel dann auch beseitigt? Wie wird dieser Prozess organisiert und überwacht? Liegt im Schadensfall eine lückenlose Dokumentation vor?
Auch wenn die technische Umsetzung der Klimaschutzstrategien die Ressourcen der Wohnungsunternehmen belasten, darf das Thema Verkehrssicherung dennoch nicht vernachlässigt werden. Deshalb sind effiziente Prozesse wichtiger als je zuvor.
Wir erklären in diesem Seminar, wie Sie trotz hoher Belastungen ein für Ihren Gebäudebestand geeignetes Überwachungssystem zu Betreiberpflichten, zur Verkehrssicherung und für andere Aufgaben, wie z. B. der Grünpflege erstellen.
Wir zeigen – im Rahmen eines Risikomanagements – Wege, wie Aufgaben so organisiert und strukturiert werden, dass Ressourcen geschont, Prozesse vereinfacht und Haftungsrisiken minimiert werden – und dass Ihre Mieter zufrieden sind.
Inhalt:- Reduzierung der juristischen Maximalforderungen für Prüfpflichten durch eine unternehmensspezifische Risikoanalyse
- Anforderungen an eine auch unter rechtlichen Gesichtspunkten belastbare Dokumentation der Prüfungen
- Selbermachen oder Outsourcen – Vor- und Nachteile
- Anforderungen an eine softwarebasierte Prüfung, Dokumentation und das Controlling laufender Dienstleistungen
- Praxisbeispiele der internen Organisation – Reduzierung persönlicher Haftungsrisiken
Referent: Oliver Helms, Bauingenieur und Geschäftsführer iwb Immobilienwirtschaftliche Beratung GmbHZielgruppe: Geschäftsführer, Vorstände und Entscheidungsträger im Bereich Vermietung, Bestandsbewirtschaftung und Technik von WohnungsunternehmenDie Veranstaltung vermittelt Kenntnisse i.S.v. §§ 34c GewO, 15b Absatz 1 MaBV in einem Umfang von 6 Stunden.
Veranstaltungsort: Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V., Tangstedter Landstraße 83, 22415 Hamburg
Anmeldung: https://bildung.vnw.de/sitepages/Veranstaltungsdetails.
-
vdw Sachsen Seminar „Verkehrssicherung, Wartung und Grünpflege – Risiken minimieren durch digitales Aufgabenmanagement“
– | Dresden
Das Überwachen der Verkehrssicherung ist die Pflicht von Gebäudeeigentümern und unbedingt durchzuführen, zu dokumentieren und aufgefundene Mängel sind abzuarbeiten. Viele Wohnungsunternehmen erheben hierzu Daten in unterschiedlichen Systemen.
Es stellt sich jedoch die Frage, ob die wesentlichen Risiken damit auch tatsächlich erfasst und richtig dokumentiert sind. Werden die vorgefundenen Mängel dann auch beseitigt? Wie wird dieser Prozess organisiert und überwacht? Liegt im Schadensfall eine lückenlose Dokumentation vor?
Auch wenn die technische Umsetzung der Klimaschutzstrategien die Ressourcen der Wohnungsunternehmen belasten, darf das Thema Verkehrssicherung dennoch nicht vernachlässigt werden. Deshalb sind effiziente Prozesse wichtiger als je zuvor.
Wir erklären in diesem Seminar, wie Sie trotz hoher Belastungen ein für Ihren Gebäudebestand geeignetes Überwachungssystem zu Betreiberpflichten, zur Verkehrssicherung und für andere Aufgaben, wie z. B. der Grünpflege erstellen.
Wir zeigen – im Rahmen eines Risikomanagements – Wege, wie Aufgaben so organisiert und strukturiert werden, dass Ressourcen geschont, Prozesse vereinfacht und Haftungsrisiken minimiert werden – und dass Ihre Mieter zufrieden sind.
Inhalt:- Reduzierung der juristischen Maximalforderungen für Prüfpflichten durch eine unternehmensspezifische Risikoanalyse
- Anforderungen an eine auch unter rechtlichen Gesichtspunkten belastbare Dokumentation der Prüfungen
- Selbermachen oder Outsourcen – Vor- und Nachteile
- Anforderungen an eine softwarebasierte Prüfung, Dokumentation und das Controlling laufender Dienstleistungen
- Praxisbeispiele der internen Organisation – Reduzierung persönlicher Haftungsrisiken
Referent: Oliver Helms, Bauingenieur und Geschäftsführer iwb Immobilienwirtschaftliche Beratung GmbHZielgruppe: Geschäftsführer, Vorstände und Entscheidungsträger im Bereich Vermietung, Bestandsbewirtschaftung und Technik von WohnungsunternehmenVeranstalter_Ort: vdw Sachsen, Am Brauhaus 8, 01099 Dresden
Anmeldung: https://www.vdw-sachsen.de/seminare/seminarangebot/
-
Vortrag Prof. Dr. Norbert Raschper auf Fachkongress der IW.2050
|
Am 21. & 22.05.2025 findet zum fünften Mal der Fachkongress der Initiative Wohnen.2050 in Darmstatt statt.
Klimaneutralität! Finanzierung?
Die Wohnungsunternehmen sind auf dem Weg.
Auskömmliche Finanzmittel sind nicht in Sicht.Der 5. Fachkongress wird am ersten Tag (21. Mai 2025) ganz im Zeichen dieses Vorstoßes stehen. Daher sind GdW und die Initiative „Praxispfad CO2-Reduktion im Gebäudesektor“ Partner unseres ersten Kongresstags im darmstadtium.
Zwei der Gründer:innen der Initiative „Praxispfad CO2-Reduktion im Gebäudesektor“, nämlich Prof. Dietmar Walberg und Prof. Elisabeth Endres diskutieren u.a. mit Axel Gedaschko (GdW) und Nina Neumann (Europäische Kommission) zum Thema „Klimaneutrale Wärmeversorgung statt hoher Hüllstandards. Wege zur Finanzierbarkeit der Klimaneutralität.“ Angefragt sind weiterhin Vertreter:innen des Bundesbau- und des Bundeswirtschaftsministeriums.
„WoWi meets Politik und Wissenschaft“ heißt es in den anschließenden Netzwerkrunden, die allen Teilnehmer:innen die Möglichkeit geben, miteinander ins Gespräch zu kommen und zu diskutieren.Tag 2 (22. Mai 2025) ist als Praxistag exklusiv Partnern und Interessenten der IW.2050 gewidmet. Nach Begrüßung durch Dr. Thomas Hain, stellvertretender Vorstand IW.2050, folgen viele hochrangige Vertreter der Branche.
U.a. berichtet Prof. Dr. Norbert Raschper, Vorsitzender des Beirates der iwb Immobilienwirtschaftlichen Beratung GmbH, über das Thema: „Portfolioanalyse und Klimaschutz müssen zusammenwachsen. Erkenntnisse aus zahlreichen Klimapfaden zur nachhaltigen Bestandsentwicklung.“
Im Anschluss stehen in neun Fokus-Sessions praxisnahe Vorträge aus den Themenbereichen Wärmeversorgung, Finanzierung und Bauen und Bewirtschaften auf dem Programm.
Mehr Informationen unter: 5. Fachkongress am 21. & 22.05.2025 in Darmstadt – Initiative Wohnen.2050